Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
SoSe 2023
, Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
|
|
Hauptseminar Mittelalter - Das römisch-deutsche Reich und die Luxemburger
Sprache: Deutsch
Belegpflicht
|
(Keine Nummer)
Hauptseminar
SoSe 2023
keine Übernahme
|
Lehreinheit:
|
Geschichte
|
|
|
Zugeordnete Lehrperson:
|
Ludwig
|
|
|
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Dienstag
14:00
-
16:00
wöch.
Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 11.04.2023
|
|
Raum :
R12 V05 D81
R12V
|
|
|
Kommentar: |
Die Luxemburger gehören zu den bedeutenden Herrscherfamilien des europäischen und deutschen Spätmittelalters. Mit Heinrich VII. (1308-1313), Karl IV. (1346-1378), Wenzel (1378-1400) und Sigismund (1410-1437) stellen sie vier Inhaber der römisch-deutschen Königswürde: Drei von ihnen haben in Rom den Kaisertitel erlangt, sind also in eine besondere Beziehung zum Papsttum und zur von starken Gegensätzen geprägten Welt der italienischen Halbinsel getreten. Das Hauptseminar wird sich vor allem unter politik- und verfassungsgeschichtlichen, aber auch unter wirtschafts- und kulturgeschichtlichen Fragestellungen mit der Entwicklung des spätmittelalterlichen Reiches unter den Luxemburgern beschäftigen.
|
|
Literatur: |
Jörg K. Hoensch: Die Luxemburger. Eine spätmittelalterliche Dynastie gesamteuropäischer Bedeutung 1308-1437, Stuttgart/Berlin/Köln 2000
|
|
Bemerkung: |
2-Fach-Bachelor BA Lehramt HRSGe BA Lehramt GyGe
MA Lehramt GyGe 2-Fach-Master (Geschichte)
alle Vertiefungsmodule Geschichte alle Vertiefungsmodule 1 alle Vertiefungsmodule 2 Mittelalterliche Geschichte
|
|