Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Hauptseminar Frühe Neuzeit - Gartenlust und Blumenliebe – Frühneuzeitliche Gartenkulturen zwischen Versorgung, Wissenschaft und Repräsentation    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Hauptseminar     SoSe 2023     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Geschichte    
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Schröder-Stapper
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Mittwoch   14:00  -  16:00    wöch.    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 12.04.2023   
      Raum :   R12 V05 D81   R12V  
 
 
   Kommentar:

Bedeutende Gärten, die noch heute zahlreiche Besucher anlocken, wie die Gärten von Versailles, das Wörlitzer Gartenreich, die königlichen botanischen Gärten in Kew oder der Company Garden in Kapstadt, wurden in der Frühen Neuzeit angelegt. Bereits diese kurze Aufzählung spiegelt zugleich die Vielfalt unterschiedlicher Typen (Lustgarten, Landschaftspark, botanischer Garten, Obst- und Gemüsegarten) und Funktionen wider (Herrschaftsrepräsentation, Wissenserwerb und -transfer, Rekreation, Subsistenzwirtschaft).

Ziel des Seminars ist es anhand unterschiedlicher Fallbeispiele, einen Eindruck von der Vielgestaltigkeit historischer Gartenlandschaften zu bekommen. Der Schwerpunkt liegt auf Westeuropa in seinen globalen Verflechtungen. Dabei gilt es die unterschiedlichen Vorstellungen, Funktionen und Nutzungsformen von ‚Gärten‘ zum Beispiel als agrarische Anbaufläche, Wissensort, Erholungs- oder Repräsentationsraum sowie deren Wandel herauszuarbeiten. Damit ist zugleich die Frage nach den Akteursgruppen verbunden, die Zugang zur Ressource ‚Garten‘ hatten und wiederum Einfluss auf Gestaltung und Nutzung nehmen konnten. Darüber hinaus erlaubt die Thematik unterschiedliche historische Ansätze (Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Agrar- und Umweltgeschichte, Wissens-, Geschlechter- und Verflechtungsgeschichte) sowie deren zentralen Quellen, Konzepte und Methoden kennenzulernen und anzuwenden. Erwartet wird die generelle Bereitschaft zur intensiven Auseinandersetzung mit anspruchsvollen Quellentexten sowie mit den theoretischen Positionen der einschlägigen Forschungsliteratur in deutscher und englischer Sprache.

 

 
   Literatur:

- Richard Drayton, Nature‘s Government: Science, Imperial Britain, and the ‚Improvement‘ of the World, New Haven 2000;
- Mark Häberlein/Robert Zink (Hrsg.), Städtische Gartenkulturen im historischen Wandel (Stadt in der Geschichte 40), Ostfildern 2015;
- Erich Landsteiner/Tim Soens (Hrsg.), Farming the City. The Resilience and Decline of Urban Agriculture in European History (Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes / Rural History Yearbook 2019), Innsbruck/Wien 2020;
- Stefan Schweizer (Hrsg.), Gärten und Parks als Lebens- und Erlebnisraum. Funktions- und nutzungsgeschichtliche Aspekte der Gartenkunst in Früher Neuzeit und Moderne, Worms 2008.

 

 
   Bemerkung:

2-Fach-Bachelor
BA Lehramt HRSGe
BA Lehramt GyGe

MA Lehramt GyGe
2-Fach-Master (Geschichte)

Alle Vertiefungsmodule Frühe Neuzeit