Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Übung Neuere und Neueste Geschichte - Von Teheran bis Harrisburg: Zäsur(en) um 1979    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Übung     SoSe 2023     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Geschichte    
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Barth
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Montag   16:00  -  18:00    wöch.    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 24.04.2023   
      Raum :   R12 V02 D20   R12V  
 
 
   Kommentar:

Die Übung beginnt erst am 24.04.2023. Die letzte Sitzung findet am 17.07.2023 statt.

 

Wann und wie begann „unsere Welt von heute“? Die zeithistorische Forschung geht verstärkt von einem Strukturbruch im Laufe der 1970er Jahre aus. „Nach dem Boom“ (Doering-Manteuffel/Raphael) der ersten Nachkriegsjahrzehnte sieht sie in der/den Ölkrise(n) und dem Zerfalls des Bretten Woods-Währungssystems, dem Auseinanderfallen der revoltierenden Jugend der späten 1960er Jahre in verschiedenste Strömungen, aber auch der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa und ihrer Schlussakte von Helsinki einschneidende Veränderungen in Wirtschaft, Sozialem und Geopolitik. Die heutige individualisierte „Lifestyle“-Gesellschaft, der globale und digitale Markt mit seiner Dominanz von Finanzakteuren, die Verdichtung von Migration und Kommunikation seien in den Veränderungen dieses Jahrzehntes ebenso angelegt wie der Wandel von der relativ stabilen Bipolarität des Kalten Krieges zu einer fragilen multipolaren Ordnung verschiedenster, auch theokratischer Ideologien.

Die Übung analysiert anhand von Literatur und exemplarischen Quellen den Beginn dieser „Geschichte der Gegenwart“ (Philipp Sarasin). Besondere Aufmerksamkeit soll auf dem Jahr 1979 liegen, in das auffallend viele Einzelereignisse der beschriebenen (und weiterer) Trends fallen. In diesem Rahmen sollen Prozesse der Historisierung rund um Begriffe wie „Zäsur“ und „Zeitenwende“ auch allgemein diskutiert werden.

 

 

Einführende Literatur:

  • Bösch, Frank: Zeitenwende 1979. Als die Welt von heute begann, München 2019.
  • Sarasin, Philipp: 1977. Eine kurze Geschichte der Gegenwart, Berlin 2021.
  • Doering-Manteuffel, Anselm/Raphael, Lutz: Nach dem Boom. Perspektiven auf die Zeitgeschichte seit 1970, Göttingen 2012³.
 
   Bemerkung:

2-Fach-Bachelor
BA Lehramt HRSGe
BA Lehramt GyGe

MA Lehramt GyGe
2-Fach-Master (Geschichte)

Freie Übung Neuere und Neueste Geschichte