Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Digitalität und Sprachreflexion    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar/Übung     SoSe 2023     2 SWS    
   Lehreinheit: Germanistik    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 35  
 
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Beißwenger ,   Arndt
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Mittwoch   10:00 (c.t.)  -  12:00    wöch.       Raum :   R12 R04 B93   R12R  
  Beginn: 12.04.
 
 
 
   Kommentar:

Am 23.06.2022 hat die Kultusministerkonferenz (KMK) die Neufassung der nationalen Bildungsstandards Deutsch für die Primarstufe und für die Sekundarstufe I verabschiedet. Damit ist eine wichtige Voraussetzung für die Vermittlung digitalisierungsbezogener Kompetenzen in der Schule erfüllt: Die Curricula – nicht nur, aber auch – des Faches Deutsch sehen ab sofort verbindlich vor, dass Schülerinnen und Schüler mit den Kompetenzen ausgestattet werden, die für einen zielführenden und reflektierten Umgang mit den Angeboten und Möglichkeiten der „digitalen Welt“ erforderlich sind.

Dem Deutschunterricht, der schon immer ein zentraler Ort der schulischen Beschäftigung mit Medialität (von Sprache, Texten und anderen Medien) ist und der in allen Schulstufen bis (mindestens) zum Abschluss der Sekundarstufe I den Status eines Kernfachs hat, kommt dabei eine zentrale Funktion zu. Diese Schlüsselstellung und der daraus abzuleitende Bildungsauftrag werden in der Neufassung der Bildungsstandards dezidiert aufgegriffen.

In diesem Seminar beschäftigen wir uns eingehend mit dem Bereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (auch: Sprachreflexion), der einen von fünf Kompetenzbereichen des Deutschunterrichts darstellt und bei dem es sich zudem – gemeinsam mit dem Bereich Sich mit Texten und anderen Medien auseinandersetzen – um einen der beiden Kompetenzbereiche handelt, die in den Standards als ‚domänenspezifisch‘ beschrieben sind und deren Kompetenzziele grundlegend sind für die Kompetenzvermittlung in den weiteren Bereichen des Deutschunterrichts (Sprechen und Zuhören, Lesen, Schreiben und Rechtschreiben).

Zunächst werden wir im Seminar einen Beschreibungsrahmen erarbeiten, mit dem sich Digitalisierung und Digitalität mit Blick auf den Bildungsauftrag und die Gegenstände des Faches Deutsch beschreiben lassen. Dabei wird die ‚digitale Welt‘ nicht als eine isolierte gesellschaftliche Handlungsdomäne verstanden; stattdessen werden der Umgang mit digitaler, vernetzter Technologie und das sprachliche Handeln in digitalen Umgebungen als Praktiken einer ‚Kultur der Digitalität‘ aufgefasst, die unseren Alltag in und mit der ‚digitalen Welt‘ auszeichnet und in vielfältiger Weise durchdringt.

In einem zweiten Schritt werden wir ausgehend von den Kompetenzzielen des Bereichs Sprache und Sprachgebrauch untersuchen an ausgewählten Gegenständen entwickeln, wie die Reflexion über Sprache und Sprachgebrauch unter den Bedingungen von Digitalität im Deutschunterricht aussehen kann. Im Detail behandeln werden wir die folgenden Themen:

  • Sprachwandel durch digitale Kommunikation;
  • Multimodalität in der digitalen Kommunikation;
  • sprachliche und kommunikative Praktiken auf Social-Media-Plattformen (YouTube, Instagram, TikTok);
  • Möglichkeiten des Forschenden Lernens mit digitalen Sprachressourcen.
 
   Literatur:

Zum Einlesen:

Literatur zu den Schwerpunktthemen wird in den Sitzungen bekanntgegeben.

 
   Bemerkung: Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines
Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.