Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Literaturwissenschaft NDL Master: Literatur I/II und Schwerpunkt    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar/Übung     SoSe 2023     2 SWS    
   Lehreinheit: Germanistik    
 
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Pontzen ,   Hermes
 
   Gruppe:
G2   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Mittwoch   12:00 (c.t.)  -  14:00    wöch.    Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 05.04.2023    Ende : 12.07.2023
      Raum :   R11 T04 C84   R11T  
  Pontzen, Prof. Dr. Alexandra: Literaturkritik und Gegenwartsliteratur
 
 
   Gruppe:
G1   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   10:00  -  12:00    wöch.    Maximal 40 Teilnehmer/-in       Raum :   R11 T08 C01   R11T  
  Hermes, PD Dr. Stefan: Aufklärung als Abenteuer: Georg Forsters "Reise um die Welt"
 
 
 
   Kommentar:

PD Dr. Stefan Hermes: Aufklärung als Abenteuer: Georg Forsters Reise um die Welt

In diesem Seminar wollen wir uns intensiv mit einem der bedeutendsten Reisetexte der europäischen Literatur auseinandersetzen: Georg Forsters Reise um die Welt, die erstmals 1777 in englischer Sprache erschien und ein Jahr später auch in der vom Autor selbst verfertigten deutschen Übersetzung vorlag. Der umfängliche Augenzeugenbericht über die zweite Weltumseglung James Cooks gilt gemeinhin als erste genuin wissenschaftliche Reiseschilderung, war es dem jungen Aufklärer Forster doch wesentlich darum zu tun, den Fortschritt der Naturkunde (Geologie, Botanik, Zoologie, Anthropologie etc.), der Kulturwissenschaften (Geschichte, Völkerkunde etc.) wie auch der Philosophie (Epistemologie, Ethik, Ästhetik etc.) zu befördern. Zugleich liest sich die Reise um die Welt, ungeachtet ihrer theoretisch-autoreflexiven Passagen, über weite Strecken wie ein veritabler Abenteuerroman, was nicht allein auf die darin verhandelten Gegenstände, sondern auch auf Forsters spezifische Schreibverfahren zurückzuführen ist.

Erschließen wollen wir das rund 1000-seitige Werk vornehmlich im Modus des close reading. Allerdings werden wir weitere Texte des Aufklärungszeitalters und auch der jüngeren Forschung heranziehen, um die Reise um die Welt in der Geschichte der Reiseliteratur wie auch in der Wissenschaftsgeschichte situieren zu können. Eine entsprechende Lektürebereitschaft ist demnach Voraussetzung für die Seminarteilnahme.

Im Vorfeld anzuschaffen ist die folgende Ausgabe der Reise um die Welt (und keine andere!): Georg Forster: Reise um die Welt, vollständige Ausgabe, hg. von Georg Steiner, Frankfurt am Main 1983ff.

 

Gruppe 2: Pontzen, Prof. Dr. Alexandra: Literaturkritik und Gegenwartsliteratur

Die Gegenwartsliteratur stellt ihre Leser*innen und die Literaturwissenschaft vor spezifische Herausforderungen: Ohne Orientierung durch literarhistorische Kanonisierungsprozesse gilt es sich selbst – und weitgehend eigenständig – ein Urteil über neuerscheinende Bücher zu bilden, allenfalls flankiert von der professionellen Literaturkritik in Feuilleton, Fernsehen und Internet. Das Seminar gibt einen Überblick über die Entwicklung der Literaturkritik im deutschsprachigen Raum, hilft, sinnvolle Kriterien literarischer Wertung zu erarbeiten und diese an aktuellen Neuerscheinungen zu erproben. Von den Studierenden wird Bereitschaft zur umfangreichen Lektüre, regelmäßige Rezeption eines überregionalen Feuilletons, Freude an engagierter Diskussion und Mut zum fundierten Urteil erwartet. Eingeübt werden neben Formen mündlicher Literaturkritik schriftliche Besprechungen und Rezensionen für verschiedene Zielgruppen. Das Seminar ist Teil des Lehrprojekts „literaturkritik.de“ an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und kooperiert mit der Essener Redaktion „Gegenwartskulturen“. Im Rahmen des Seminars wird eine Publikumsveranstaltung  "Das Feierabendbuch" vorbereitet, die in diesem Semester voraussichtlich als hybrid-Format (Präsenz und online) organisiert wird. LITERATUR: Die zu besprechenden Titel werden kurzfristig festgelegt. Da es sich um Neuerscheinungen handelt, sind die Bücher nicht als Taschenbücher zu haben. Wir starten mit: ???

Zur Erleichterung der Anmeldeformalitäten findet die erste Sitzung im Inverted-Classroom-Verfahren statt. Dabei etwaig nicht in Anspruch genommene Plätze vergebe ich an Nachrücker, die sich bei mir per Mail gemeldet haben; etwaige Restplätze melde ich dem Kustodiat, das sie in der Notfallsprechstunde vergibt.

Sekundärliteratur zur Einführung (wird in Auswahl in einem Reader zur Verfügung gestellt)

Anz, Thomas: Theorien und Analysen zur Literaturkritik und zur Wertung. In: ders./Baasner, Rainer (Hrsg.): Literaturkritik. Geschichte – Theorie – Praxis. München 2004. S. 194-236.

Dotzauer, Gregor: Literaturkritik. In: Schütz, Erhard u.a. (Hrsg.): Das BuchMarktBuch. Der Literaturbetrieb in Grundbegriffen. Reinbek bei Hamburg. 2005. S. 231-235.

Huber, Martin: Rezension. In: Anz, Thomas (Hrsg.): Handbuch Literaturwissenschaft. Band 3: Institutionen und Praxisfelder. Stuttgart 2013. S. 316-319.

Neuhaus, Stefan: Literaturkritik. Eine Einführung. Göttingen 2004 (daraus: Kap. 3: Geschichte der Literaturkritik. S. 31-82). Neuhaus, Stefan: Literaturkritik. Eine Einführung. Göttingen 2004 (daraus: Kap. 7: Wertungsmodelle. S. 147-163).

Vandenrath, Sonja: Literaturpreise. In: Schütz, Erhard u.a. (Hrsg.): Das BuchMarktBuch. Der Literaturbetrieb in Grundbegriffen. Reinbek bei Hamburg. 2005. S. 231-235.

Von Heydebrand, Renate/Winko, Simone: Einführung in die Wertung von Literatur. Systematik – Geschichte – Legitimation. Paderborn 1996 (daraus: Kap. 3: Typologie axiologischer Werte zur Beurteilung literarischer Texte. S. 111-131).

 

TEILNAHMEBEDINGUNGEN: Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

LITERATUR Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

 
   Literatur: Wegen Literatur beachten Sie bitte den Kommentar.
 
   Bemerkung: Zu Scheinbedingungen beachten Sie bitte den Kommentar.