Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. WiSe 2023/24
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
  • Funktionen:
Sprachdidaktik Deutsch BA    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar/Übung     SoSe 2023     2 SWS    
   Lehreinheit: Germanistik    
 
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Gür-Seker ,   Behrens ,   Grzella ,   Bartz
 
   Gruppe:
G5   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Samstag   10:30  -  15:00    EinzelT    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 15.04.2023    Ende : 15.04.2023
      Raum :   R11 T03 C54   R11T  
  Gür, Derya: Wortschatzarbeit im Deutschunterricht
 
  Samstag   10:30  -  15:00    EinzelT    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 13.05.2023    Ende : 13.05.2023
      Raum :   R11 T03 C54   R11T  
  Gür, Derya: Wortschatz
 
  Samstag   10:30  -  15:00    EinzelT    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 17.06.2023    Ende : 17.06.2023
      Raum :   R11 T03 C54   R11T  
  Gür, Derya: Wortschatz
 
 
   Gruppe:
G1   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Montag   09:00  -  17:00    EinzelT    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 17.07.2023    Ende : 17.07.2023
      Raum :   R11 T04 C36   R11T  
  Bartz, Dr. Thomas: Grammatik entdecken im handlungs- und produktorientierten Deutschunterricht (inkl. 3 ECTS Inklusion)
 
  Dienstag   09:00  -  17:00    EinzelT    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 18.07.2023    Ende : 18.07.2023
      Raum :   R11 T04 C36   R11T  
  Bartz, Dr. Thomas: Grammatik entdecken im handlungs- und produktorientierten Deutschunterricht (inkl. 3 ECTS Inklusion)
 
  Mittwoch   09:00  -  17:00    EinzelT    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 19.07.2023    Ende : 19.07.2023
      Raum :   R11 T04 C36   R11T  
  Bartz, Dr. Thomas: Grammatik entdecken im handlungs- und produktorientierten Deutschunterricht (inkl. 3 ECTS Inklusion)
 
 
   Gruppe:
G2   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Montag   10:00 (c.t.)  -  12:00    wöch.    Maximal 35 Teilnehmer/-in       Raum :   R11 T05 C67   R11T  
  Grzella, Markus: Orthographie und Rechtschreibdidaktik
 
 
   Gruppe:
G6   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Montag   10:00  -  12:00    wöch.    Maximal 35 Teilnehmer/-in       Raum :   R11 T04 C06   R11T  
  Gür, Derya: Wortschatzarbeit im Deutschunterricht
 
 
   Gruppe:
G3   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Mittwoch   12:00 (c.t.)  -  14:00    wöch.    Maximal 35 Teilnehmer/-in       Raum :   R11 T03 C63   R11T  
  Behrens, Dr. Ulrike: Sprachdidaktik Deutsch
 
 
 
   Kommentar:

Lehrveranstaltungsspezifischer Kommentar

Bartz, Dr. Thomas:

Grammatik entdecken im handlungs- und produktorientierten Deutschunterricht (inkl. 3 ECTS Inklusion) Neben dem Lesen, Zuhören, Schreiben und Sprechen gehört die Reflexion über Sprache und ihre Grammatik zu den zentralen Kompetenzbereichen des Deutschunterrichts. Sprachliche Reflexions- und Urteilskompetenz stellt zugleich eine wichtige Voraussetzung für die Kompetenzentwicklung in den übrigen Lernbereichen dar. Trotzdem sind grammatische Themen in der Unterrichtspraxis der Sekundarstufe eher unterrepräsentiert und bei Schüler/-innen wie Lehrkräften unbeliebt. In diesem Seminar erkunden, entwickeln und erproben Sie Modelle der Reflexion über Sprache und Grammatik für den Deutschunterricht, bei denen die Einsichten in die Strukturen der Sprache und ihre Funktionen im Modus des entdeckenden bzw. handlungs- und produktionsorientierten Lernens gewonnen werden. Dabei werden Bedingungen und Chancen des gemeinsamen Lernens im inklusiven Deutschunterricht ebenso berücksichtigt wie Möglichkeiten und Grenzen interaktiver digitale Formate. Die seminarbegleitend im Moodle-Kursraum bereitgestellten Materialien ermöglichen Ihnen das vernetzte Arbeiten in Gruppen sowie in Ihrem eigenen Lerntempo. Informationen zur Modulabschlussprüfung (empirische Hausarbeit) finden Sie in Ihrem Modulhandbuch. TEILNAHME-BEDINGUNGEN Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. LITERATUR Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Markus Grzella (Gruppe 2): Orthographie und Rechtschreibdidaktik (inkl. 3 ECTS Inklusion)

Im Seminar befassen wir uns mit der deutschen Orthographie, um darauf aufbauend der Frage nachzugehen, wie das Thema im Unterricht behandelt werden kann. Dafür setzen wir uns mit aktuellen Befunden zu Schreibleistungen von Schülerinnen und Schülern auseinander und erarbeiten auf dieser Basis Konzepte für einen schriftstrukturellen Zugang zur Rechtschreibung. Die Förderung einer Rechtschreibkompetenz hängt auch von individuellen Leistungsständen ab, deshalb beschäftigen wir uns mit dem Thema Inklusion und zudem mit diagnostischen Verfahren allgemein, um Schülerinnen und Schülern individuelle Fördermöglichkeiten aufzeigen zu können.

Das Seminar wird zu einem kleinen Teil Blended-Learning-Formate enthalten, d.h. es wird schwerpunktmäßig Präsenzsitzungen geben und kleinere asynchrone Anteile (Selbststudium und Gruppenarbeit). Das Seminar basiert auf einem Moodle-Kursraum mit Materialien, Aufgaben und Interaktionsmöglichkeiten.

Dr. Ulrike Behrens (Gruppe 3): Mündliche Kommunikation im Deutschunterricht

Verschiedenen Videostudien zufolge entfallen etwa drei Viertel der Unterrichtszeit in der Schule auf mündliche Kommunikation in Form von Lehrvorträgen, Klassengesprächen und Gruppenarbeiten. Einen erheblichen Anteil dieser Zeit sollen Schülerinnen und Schüler anderen zuhören; deutlich weniger Gelegenheiten ergeben sich für eigenes produktives Sprachhandeln. Mündliche Kommunikation ist aber nicht nur ein wichtiger Weg der Wissensvermittlung, sondern auch Lernziel. Im Seminar erkunden Sie den Gegenstandsbereich „Sprechen und Zuhören“, seine Funktionen und Funktionsweisen. Mögliche Lernwege und wirkungsvolle Methoden der Vermittlung und des Übens werden reflektiert und praktisch erprobt.

Zum Einstieg (gern schon vor Seminarbeginn!) lesen Sie Behrens (2022): Mündliche Kompetenzen im Deutschunterricht. Sprechen und Zuhören als Bildungsaufgabe. Die Seminarinhalte werden dann anhand verschiedener thematischer Stationen in eigenständig arbeitenden Teams angeeignet, im Plenum geteilt und diskutiert. Jede Station besteht aus einem vorbereitenden Fachtext sowie konkreten Anwendungsübungen.

Achtung: Die Mitarbeit in einem Team ist bei diesem Seminar verpflichtend. Anforderungen an Studienleistungen werden zu Beginn des Seminars vorgestellt und erläutert.

Schrittenlacher, Julia.: Sprachdidaktik Deutsch BA (inkl. 3 ECTS Inklusion)

Wie kann im inklusiven Unterricht mit der Komplexität des Schreibens umgegangen werden? Im Schreibprozess sind diverse Komponenten und Teilprozesse inkludiert, sodass das Schreiben eine komplexe und vielschichtige Tätigkeit ist. Infolgedessen sind im Bereich des Schreibens sprachliche, motivationale und kognitive Eigenschaften – aber auch Wissen über einen Sachverhalt und dessen Kommunikation – besonders relevant. Das Seminar soll diese Komplexität beleuchten und Umgangsmöglichkeiten mit dieser thematisieren. Darauf aufbauend sollen Unterstützungsmöglichkeiten, wie beispielsweise Schreibstrategien, für die Schüler/-innen thematisiert und evaluiert werden. Einen Schwerpunkt legt das Seminar auf den Bereich des kollaborativen Schreibens, dieses Konzept soll mit Blick auf die inklusive Schule erkundet und erprobt werden. Durch das inklusive Setting des kollaborativen Schreibens sollen Grundlagen für den inklusiven Deutschunterricht thematisiert und hierzu Chancen und Hindernisse des gemeinsamen Lernens im inklusiven Deutschunterricht beleuchtet werden. Informationen zur Modulabschlussprüfung (empirische Hausarbeit) finden Sie in Ihrem Modulhandbuch. Zu erbringende Studienleistungen sowie Literaturempfehlungen zum Seminar werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben. TEILNAHME-BEDINGUNGEN Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. LITERATUR Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Gür, Derya: Wortschatzarbeit im Deutschunterricht

(Kein Lehrveranstaltungs-spezifischer Kommentar.) TEILNAHME-BEDINGUNGEN Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. LITERATUR Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Gür, Derya: Wortschatzarbeit im Deutschunterricht

(Kein Lehrveranstaltungs-spezifischer Kommentar.) TEILNAHME-BEDINGUNGEN Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. LITERATUR Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

 
   Literatur: Wegen Literatur beachten Sie bitte den Kommentar.
 
   Bemerkung: Zu Scheinbedingungen beachten Sie bitte den Kommentar.