Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
SoSe 2023
, Aktuelles Semester: SoSe 2025
|
|
Literatur III - Literarhistorisches Seminar I
Sprache: Deutsch
Belegpflicht
|
(Keine Nummer)
Seminar/Übung
SoSe 2023
2 SWS
|
Lehreinheit:
|
Germanistik
|
|
|
Zugeordnete Lehrpersonen:
|
Jung
,
Schlicht
,
Schüller
,
Quednau
,
Pontzen
,
Doliva
,
Kurbjuhn
|
|
Gruppe:
|
G2
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Dienstag
16:00
(c.t.)
-
18:00
wöch.
Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 04.04.2023
Ende : 11.07.2023
|
|
Raum :
R11 T04 C84
R11T
|
|
fällt aus am 02.05.2023
Fällt aus
|
|
Pontzen, Prof. Dr. Alexandra: Lit. III
|
|
|
Gruppe:
|
G4
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Donnerstag
14:00
(c.t.)
-
16:00
wöch.
Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 06.04.2023
Ende : 13.07.2023
|
|
Raum :
R11 T04 C84
R11T
|
|
Schlicht, Dr. Corinna: Literatur und Politik
|
|
|
|
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Dienstag
16:00
-
18:00
wöch.
Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 25.04.2023
Ende : 11.07.2023
|
|
|
|
Pontzen, Prof. Dr. Alexandra
|
|
|
Dienstag
16:00
-
18:00
wöch.
Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 25.04.2023
Ende : 11.07.2023
|
|
|
|
Pontzen, Prof. Dr. Alexandra
|
|
|
Dienstag
16:00
-
18:00
wöch.
Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 25.04.2023
Ende : 11.07.2023
|
|
|
|
Gruppe:
|
G3
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Freitag
12:00
-
14:00
EinzelT
Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 28.04.2023
Ende : 28.04.2023
|
|
Raum :
R11 T03 C82
R11T
|
|
Schüller, Dr. Liane: Literarhistorisches Seminar
|
|
|
Freitag
09:00
-
17:00
EinzelT
Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 26.05.2023
Ende : 26.05.2023
|
|
Raum :
R11 T03 C82
R11T
|
|
Schüller, Dr. Liane: Literarhistorisches Seminar
|
|
|
Donnerstag
09:00
-
17:00
EinzelT
Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 15.06.2023
Ende : 15.06.2023
|
|
Raum :
R11 T07 C73
R11T
|
|
Schüller, Dr. Liane: Literarhistorisches Seminar
|
|
|
Freitag
09:00
-
17:00
EinzelT
Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 16.06.2023
Ende : 16.06.2023
|
|
Raum :
R11 T03 C82
R11T
|
|
Schüller, Dr. Liane: Literarhistorisches Seminar
|
|
|
Gruppe:
|
G5
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Freitag
12:30
-
14:30
EinzelT
Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 28.04.2023
Ende : 28.04.2023
|
|
|
|
Kurbjuhn, PD Dr. Charlotte: Vorbesprechung via Zoom:Sprachskepsis, Sprachkritik und Sprachkrise in der Litaratur
|
|
|
Samstag
10:00
(c.t.)
-
18:00
EinzelT
Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 27.05.2023
Ende : 27.05.2023
|
|
Raum :
R11 T03 C82
R11T
|
|
Kurbjuhn, PD Dr. Charlotte: Sprachskepsis, Sprachkritik und Sprachkrise in der Litaratur
|
|
|
Samstag
10:00
-
18:00
EinzelT
Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 03.06.2023
Ende : 03.06.2023
|
|
Raum :
R11 T03 C63
R11T
|
|
Kurbjuhn, PD Dr. Charlotte: Sprachskepsis, Sprachkritik und Sprachkrise in der Literatur
|
|
|
Samstag
10:00
-
18:00
EinzelT
Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 17.06.2023
Ende : 17.06.2023
|
|
Raum :
R11 T03 C82
R11T
|
|
Kurbjuhn, PD Dr. Charlotte: Sprachskepsis, Sprachkritik und Sprachkrise in der Literatur
|
|
|
Freitag
10:00
-
14:00
EinzelT
Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 07.07.2023
Ende : 07.07.2023
|
|
|
|
Kurbjuhn, PD Dr. Charlotte: Sprachskepsis, Sprachkritik und Sprachkrise in der Literatur
|
|
|
Gruppe:
|
G1
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Donnerstag
10:00
(c.t.)
-
12:00
wöch.
Maximal 40 Teilnehmer/-in
|
|
Raum :
V15 R03 H60
V15R
|
|
fällt aus am 20.04.2023
Seminar von Prof. Werner Jung fällt aus!
|
|
Prof. Dr. Werner Jung: Barockpoetiken
|
|
|
Gruppe:
|
G7
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Samstag
10:00
-
18:00
EinzelT
Maximal 20 Teilnehmer/-in
Beginn : 13.05.2023
Ende : 13.05.2023
|
|
|
|
Quednau, Dr. Anna: Theater jetzt! Stücke 2023, findet in Raum R11 T04 C87 statt
|
|
|
Samstag
10:00
-
18:00
EinzelT
Maximal 20 Teilnehmer/-in
Beginn : 03.06.2023
Ende : 03.06.2023
|
|
|
|
Quednau, Dr. Anna: Theater jetzt! Stücke 2023, findet in Raum R11 T04 C87 statt
|
|
|
Donnerstag
14:00
-
16:00
wöch.
Maximal 20 Teilnehmer/-in
|
|
|
|
Quednau, Dr. Anna: Theater jetzt! Stücke 2023 findet in Raum R11 T04 C06 statt
|
|
|
Gruppe:
|
G6
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Freitag
14:30
-
17:45
EinzelT
Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 05.05.2023
Ende : 05.05.2023
|
|
Raum :
R11 T04 C36
R11T
|
|
Doliva, Lydia: Durch die Blume. Botanische Dichtkunst der Romantik
|
|
|
Freitag
14:30
-
17:45
EinzelT
Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 23.06.2023
Ende : 23.06.2023
|
|
Raum :
R11 T04 C36
R11T
|
|
Doliva, Lydia: Durch die Blume. Botanische Dichtkunst der Romantik.
|
|
|
Freitag
14:00
-
16:00
EinzelT
Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 25.08.2023
Ende : 25.08.2023
|
|
Raum :
R11 T03 C05
R11T
|
|
Doliva, Lydia: Durch die Blume. Botanische Dichtkunst der Romantik
|
|
|
Freitag
14:30
-
16:00
wöch.
Maximal 40 Teilnehmer/-in
|
|
Raum :
R11 T03 C54
R11T
|
|
Doliva, Lydia: Durch die Blume. Botaniscche Dichtkunst der Romantik
|
|
|
|
Kommentar: |
Gruppe 2: Pontzen, Prof. Dr. Alexandra: Lit. III Künstlerromane und -erzählungen von der Romantik bis zur Gegenwart Künstlerfiguren spielen für die deutsche Literaturgeschichte in mehrfacher Hinsicht eine besondere Rolle: Als Helden v.a. narrativer Werke haben sie zur Herausbildung eines eigenen Genres beigetragen, das die deutschsprachige Literatur von anderen europäischen Literaturen unterscheidet. Zugleich lassen sich anhand von Künstlerroman und Erzählung wichtige Etappen der Ideen-, Sozial- und Ästhetikgeschichte nachzeichnen. Das Seminar behandelt zentrale Künstlererzählungen und –romane aus der Zeit der Romantik und aus der Gegenwartsliteratur. Leitfragen gelten jeweils den in den Texten konzeptualisierten Vorstellungen von Kreativität und Inspiration, der Darstellung des schöpferischen Prozesses (in unterschiedlichen Künsten), der gesellschaftlichen Position des Künstlers als ‚outlaw‘ oder ‚Star‘ und der Bedeutung von Anerkennung durch Publikum und Kunstmarkt für den Künstler und sein jeweiliges Werk. - Zum Erwerb von Hintergrund- und Epochenwissen zum Thema sei auf die Vorlesung „Grundzüge der Literaturgeschichte II: Künstlerliteratur vom 18. bis zum 21. Jahrhundert“ hingewiesen, die als Ergänzung konzipiert ist. Primärtexte Wilhelm Heinrich Wackenroder: Das merkwürdige musikalische Leben des Tonkünstlers Joseph Berglinger. In.: Ders. und Ludwig Tieck: Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders. Hrsg. v. Martin Bollacher. Reclams Universal-Bibliothek. Stuttgart Hoffmann, E.T.A.: Ritter Gluck. Eine Erinnerung aus dem Jahre 1809 (wird als Scan oder online-Ressorce zur Verfügung gestellt) Hoffmann, E. T. A.: Die Bergwerke zu Falun. Der Artushof Erzählungen. Reclam ISBN: 978-3-15-008991-0 Hoffmann, E. T. A.: Des Vetters Eckfenster. Reclam ISBN: 978-3-15-000231-5 Hildesheimer, Wolfgang: 1956 – ein Pilzjahr. In: Ders.: Lieblose Legenden. Überarbeitete und erweiterte Ausgabe des 1952 erschienenen Bandes. 20. Aufl. Frankfurt a. M. 1991. S. 21-34. Daniel Kehlmann: Ruhm. Ein Roman in neuen Geschichten. Reinbek bei Hamburg 2009 Klaus Modick: Roman Konzert ohne Dichter.. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2015
Gruppe 3: Dr. Liane Schüller: Romane und Erzählungen der Neuen Sachlichkeit
Im Seminar widmen wir uns ausgewählten Romanen, die sich der – nicht nur literarischen – Strömung der sogenannten Neuen Sachlichkeit zuordnen lassen und setzen uns damit auseinander, inwieweit die Texte, inhaltlich und formal, die Forderungen neusachlicher Programmatik realisieren. Auch überprüfen wir, auf welche Weise die Texte zentrale Diskurse der Zeit, etwa die radikale Änderung der Geschlechterverhältnisse, den sich wandelnden Arbeitsmarkt und die Expansion von Kultur und Medien, innerhalb der Texte aufgreifen und traditionelle Erzählmuster variieren oder dekonstruieren. Folgende Primärtexte bilden den Schwerpunkt des Seminars:
- Irmgard Keun: Gilgi – Eine von uns (1931)
- Irmgard Keun: Das kunstseidene Mädchen (1932)
- Marieluise Fleißer: Eine Zierde für den Verein (1931)
- Marieluise Fleißer: Erzählungen
- Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (1931)
- Hans Fallada: Kleiner Mann, was nun? (1932)
- Erich Kästner: Fabian – Geschichte eines Moralisten (1931)
- Martin Kessel: Herrn Brechers Fiasko (1932)
Gruppe 4 - PD Dr. Corinna Schicht: Literatur und Politik
Bitte kaufen Sie sich folgende Bücher, die Sie gut durcharbeiten, um vorbereitet in das Seminargespräch starten:
- Louise Aston: Revolution und Conterrevolution
- Thomas Bernhard: Heldenplatz
- Ilse Frappan: Wir Frauen haben kein Vaterland. Monologe einer Fledermaus
- Manja Präkels: Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß
- Alexander Schimmelbusch: Hochdeutschland
Zudem werden wir uns mit verschiedenen Gedichten und programmatischen Essays beschäftigen. Dazu wird ein Reader, der auch Forschungtexte enthält, bereitgestellt. Genaueres dazu erfahren Sie in der ersten Seminarsitzung.
Gruppe 7: Dr. Anna Quednau: Theater jetzt! STÜCKE 2023
Die Mülheimer Theatertage NRW sind eines der renommiertesten Theaterfestivals Deutschlands und finden 2023 bereits zum 48. Mal statt. Im Rahmen der „Stücke“ werden jährlich sieben bis acht Theaterstücke in der jeweils wirksamsten Aufführung, meist der Uraufführung, gezeigt. Zu Gast sind renommierte Theater aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz. Im Fokus stehen in Mülheim eindeutig die Stücktexte, nicht deren Inszenierung.
In diesem Semester wird das Seminar sich schwerpunktartig mit den „Stücken“ auseinandersetzen. Wir werden mehrere Inszenierungen im Wettbewerb ansehen und im Seminar besprechen. Darüber hinaus werden wir uns mit den Theatertagen in ihrer Historie und ihrer Ausrichtung beschäftigen, Diskussionen und Wertungsprozesse verfolgen und mitgestalten. In Kooperation mit dem Festival können uns die Dramentexte zur Vorbereitung zur Verfügung gestellt werden und es besteht die Möglichkeit zum Gespräch und Austausch mit Theaterschaffenden, die am Wettbewerb in unterschiedlichen Bereichen beteiligt sind.
Da das Programm des Festivals noch nicht feststeht, werden die genauen Termine spätestens in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Wichtig ist, dass Sie in der Zeit vom 13.5. bis 3.6. flexibel sind, die Stücke zu besuchen. Die Hauptarbeit des Seminars wird sich auf diese Zeit fokussieren. Der angegebene wöchentliche Termin wird nicht immer stattfinden, sondern das Seminar setzt sich aus einer Mischung aus Seminarsitzungen donnerstags von 14-16 Uhr, Blockelementen und Inszenierungsbesuchen während der Zeit der Mülheimer Theatertage zusammen (im Ergebnis: eine reguläre Seminarzeit von 30 Stunden). Sobald Termine absehbar sind, werde ich sie an dieser Stelle veröffentlichen. Das Seminar endet im Juni.
Unabdingbar für die Organisation des Seminars ist eine Zahlung von 25 € für die Theaterkarten in der ersten Sitzung am 6.4. Nur wer in dieser Sitzung die Karten bezahlt oder dies vor Vorlesungsbeginn im Sekretariat bei Frau Fleischer-Pantazis (R11 T05 C34, +49 (0)201/183-4190) erledigt, kann am Seminar teilnehmen.
TEILNAHME-BEDINGUNGEN Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
LITERATUR Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben. |
|
Literatur: |
Wegen Literatur beachten Sie bitte den Kommentar. |
|
Bemerkung: |
Zu Scheinbedingungen beachten Sie bitte den Kommentar. |
|