Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Literatur III - Literarhistorisches Seminar I    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar/Übung     SoSe 2023     2 SWS    
   Lehreinheit: Germanistik    
 
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Jung ,   Schlicht ,   Schüller ,   Quednau ,   Pontzen ,   Doliva ,   Kurbjuhn
 
   Gruppe:
G2   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   16:00 (c.t.)  -  18:00    wöch.    Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 04.04.2023    Ende : 11.07.2023
      Raum :   R11 T04 C84   R11T  
  fällt aus am 02.05.2023    Fällt aus
  Pontzen, Prof. Dr. Alexandra: Lit. III
 
 
   Gruppe:
G4   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   14:00 (c.t.)  -  16:00    wöch.    Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 06.04.2023    Ende : 13.07.2023
      Raum :   R11 T04 C84   R11T  
  Schlicht, Dr. Corinna: Literatur und Politik
 
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   16:00  -  18:00    wöch.    Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 25.04.2023    Ende : 11.07.2023
  
  Pontzen, Prof. Dr. Alexandra
 
  Dienstag   16:00  -  18:00    wöch.    Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 25.04.2023    Ende : 11.07.2023
  
  Pontzen, Prof. Dr. Alexandra
 
  Dienstag   16:00  -  18:00    wöch.    Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 25.04.2023    Ende : 11.07.2023
  
 
   Gruppe:
G3   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Freitag   12:00  -  14:00    EinzelT    Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 28.04.2023    Ende : 28.04.2023
      Raum :   R11 T03 C82   R11T  
  Schüller, Dr. Liane: Literarhistorisches Seminar
 
  Freitag   09:00  -  17:00    EinzelT    Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 26.05.2023    Ende : 26.05.2023
      Raum :   R11 T03 C82   R11T  
  Schüller, Dr. Liane: Literarhistorisches Seminar
 
  Donnerstag   09:00  -  17:00    EinzelT    Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 15.06.2023    Ende : 15.06.2023
      Raum :   R11 T07 C73   R11T  
  Schüller, Dr. Liane: Literarhistorisches Seminar
 
  Freitag   09:00  -  17:00    EinzelT    Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 16.06.2023    Ende : 16.06.2023
      Raum :   R11 T03 C82   R11T  
  Schüller, Dr. Liane: Literarhistorisches Seminar
 
 
   Gruppe:
G5   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Freitag   12:30  -  14:30    EinzelT    Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 28.04.2023    Ende : 28.04.2023
  
  Kurbjuhn, PD Dr. Charlotte: Vorbesprechung via Zoom:Sprachskepsis, Sprachkritik und Sprachkrise in der Litaratur
 
  Samstag   10:00 (c.t.)  -  18:00    EinzelT    Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 27.05.2023    Ende : 27.05.2023
      Raum :   R11 T03 C82   R11T  
  Kurbjuhn, PD Dr. Charlotte: Sprachskepsis, Sprachkritik und Sprachkrise in der Litaratur
 
  Samstag   10:00  -  18:00    EinzelT    Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 03.06.2023    Ende : 03.06.2023
      Raum :   R11 T03 C63   R11T  
  Kurbjuhn, PD Dr. Charlotte: Sprachskepsis, Sprachkritik und Sprachkrise in der Literatur
 
  Samstag   10:00  -  18:00    EinzelT    Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 17.06.2023    Ende : 17.06.2023
      Raum :   R11 T03 C82   R11T  
  Kurbjuhn, PD Dr. Charlotte: Sprachskepsis, Sprachkritik und Sprachkrise in der Literatur
 
  Freitag   10:00  -  14:00    EinzelT    Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 07.07.2023    Ende : 07.07.2023
  
  Kurbjuhn, PD Dr. Charlotte: Sprachskepsis, Sprachkritik und Sprachkrise in der Literatur
 
 
   Gruppe:
G6   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Freitag   14:30  -  17:45    EinzelT    Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 05.05.2023    Ende : 05.05.2023
      Raum :   R11 T04 C36   R11T  
  Doliva, Lydia: Durch die Blume. Botanische Dichtkunst der Romantik
 
  Freitag   14:30  -  17:45    EinzelT    Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 23.06.2023    Ende : 23.06.2023
      Raum :   R11 T04 C36   R11T  
  Doliva, Lydia: Durch die Blume. Botanische Dichtkunst der Romantik.
 
  Freitag   14:00  -  16:00    EinzelT    Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 25.08.2023    Ende : 25.08.2023
      Raum :   R11 T03 C05   R11T  
  Doliva, Lydia: Durch die Blume. Botanische Dichtkunst der Romantik
 
  Freitag   14:30  -  16:00    wöch.    Maximal 40 Teilnehmer/-in       Raum :   R11 T03 C54   R11T  
  Doliva, Lydia: Durch die Blume. Botaniscche Dichtkunst der Romantik
 
 
   Gruppe:
G7   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Samstag   10:00  -  18:00    EinzelT    Maximal 20 Teilnehmer/-in
Beginn : 13.05.2023    Ende : 13.05.2023
  
  Quednau, Dr. Anna: Theater jetzt! Stücke 2023, findet in Raum R11 T04 C87 statt
 
  Samstag   10:00  -  18:00    EinzelT    Maximal 20 Teilnehmer/-in
Beginn : 03.06.2023    Ende : 03.06.2023
  
  Quednau, Dr. Anna: Theater jetzt! Stücke 2023, findet in Raum R11 T04 C87 statt
 
  Donnerstag   14:00  -  16:00    wöch.    Maximal 20 Teilnehmer/-in   
  Quednau, Dr. Anna: Theater jetzt! Stücke 2023 findet in Raum R11 T04 C06 statt
 
 
   Gruppe:
G1   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   10:00 (c.t.)  -  12:00    wöch.    Maximal 40 Teilnehmer/-in       Raum :   V15 R03 H60   V15R  
  fällt aus am 20.04.2023    Seminar von Prof. Werner Jung fällt aus!
  Prof. Dr. Werner Jung: Barockpoetiken
 
 
 
   Kommentar:

Gruppe 2: Pontzen, Prof. Dr. Alexandra: Lit. III Künstlerromane und -erzählungen von der Romantik bis zur Gegenwart
Künstlerfiguren spielen für die deutsche Literaturgeschichte in mehrfacher Hinsicht eine besondere Rolle: Als Helden v.a. narrativer Werke haben sie zur Herausbildung eines eigenen Genres beigetragen, das die deutschsprachige Literatur von anderen europäischen Literaturen unterscheidet. Zugleich lassen sich anhand von Künstlerroman und Erzählung wichtige Etappen der Ideen-, Sozial- und Ästhetikgeschichte nachzeichnen. Das Seminar behandelt zentrale Künstlererzählungen und –romane aus der Zeit der Romantik und aus der Gegenwartsliteratur. Leitfragen gelten jeweils den in den Texten konzeptualisierten Vorstellungen von Kreativität und Inspiration, der Darstellung des schöpferischen Prozesses (in unterschiedlichen Künsten), der gesellschaftlichen Position des Künstlers als ‚outlaw‘ oder ‚Star‘ und der Bedeutung von Anerkennung durch Publikum und Kunstmarkt für den Künstler und sein jeweiliges Werk. - Zum Erwerb von Hintergrund- und Epochenwissen zum Thema sei auf die Vorlesung „Grundzüge der Literaturgeschichte II: Künstlerliteratur vom 18. bis zum 21. Jahrhundert“ hingewiesen, die als Ergänzung konzipiert ist.

Primärtexte
Wilhelm Heinrich Wackenroder: Das merkwürdige musikalische Leben des Tonkünstlers Joseph Berglinger. In.: Ders. und Ludwig Tieck: Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders. Hrsg. v. Martin Bollacher. Reclams Universal-Bibliothek. Stuttgart
Hoffmann, E.T.A.: Ritter Gluck. Eine Erinnerung aus dem Jahre 1809 (wird als Scan oder online-Ressorce zur Verfügung gestellt)

Hoffmann, E. T. A.: Die Bergwerke zu Falun. Der Artushof  Erzählungen. Reclam ISBN: 978-3-15-008991-0
Hoffmann, E. T. A.: Des Vetters Eckfenster. Reclam ISBN: 978-3-15-000231-5

Hildesheimer, Wolfgang: 1956 – ein Pilzjahr. In: Ders.: Lieblose Legenden. Überarbei­tete und erweiterte Ausgabe des 1952 erschienenen Bandes. 20. Aufl. Frankfurt a. M. 1991. S. 21-34.
Daniel Kehlmann: Ruhm. Ein Roman in neuen Geschichten. Reinbek bei Hamburg 2009
Klaus Modick: Roman Konzert ohne Dichter.. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2015

 

Gruppe 3: Dr. Liane Schüller: Romane und Erzählungen der Neuen Sachlichkeit

Im Seminar widmen wir uns ausgewählten Romanen, die sich der – nicht nur literarischen – Strömung der sogenannten Neuen Sachlichkeit zuordnen lassen und setzen uns damit auseinander, inwieweit die Texte, inhaltlich und formal, die Forderungen neusachlicher Programmatik realisieren. Auch überprüfen wir, auf welche Weise die Texte zentrale Diskurse der Zeit, etwa die radikale Änderung der Geschlechterverhältnisse, den sich wandelnden Arbeitsmarkt und die Expansion von Kultur und Medien, innerhalb der Texte aufgreifen und traditionelle Erzählmuster variieren oder dekonstruieren. 
Folgende Primärtexte bilden den Schwerpunkt des Seminars:

  • Irmgard Keun: Gilgi – Eine von uns (1931)
  • Irmgard Keun: Das kunstseidene Mädchen (1932)
  • Marieluise Fleißer: Eine Zierde für den Verein (1931)
  • Marieluise Fleißer: Erzählungen
  • Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (1931)
  • Hans Fallada: Kleiner Mann, was nun? (1932)
  • Erich Kästner: Fabian – Geschichte eines Moralisten (1931)
  • Martin Kessel: Herrn Brechers Fiasko (1932)

      

Gruppe 4 - PD Dr. Corinna Schicht:  Literatur und Politik

Bitte kaufen Sie sich folgende Bücher, die Sie gut durcharbeiten, um vorbereitet in das Seminargespräch starten:

  • Louise Aston: Revolution und Conterrevolution
  • Thomas Bernhard: Heldenplatz
  • Ilse Frappan: Wir Frauen haben kein Vaterland. Monologe einer Fledermaus
  • Manja Präkels: Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß
  • Alexander Schimmelbusch: Hochdeutschland

Zudem werden wir uns mit verschiedenen Gedichten und programmatischen Essays beschäftigen. Dazu wird ein Reader, der auch Forschungtexte enthält, bereitgestellt. Genaueres dazu erfahren Sie in der ersten Seminarsitzung.

 

Gruppe 7: Dr. Anna Quednau: Theater jetzt! STÜCKE 2023

Die Mülheimer Theatertage NRW sind eines der renommiertesten Theaterfestivals Deutschlands und finden 2023 bereits zum 48. Mal statt. Im Rahmen der „Stücke“ werden jährlich sieben bis acht Theaterstücke in der jeweils wirksamsten Aufführung, meist der Uraufführung, gezeigt. Zu Gast sind renommierte Theater aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz. Im Fokus stehen in Mülheim eindeutig die Stücktexte, nicht deren Inszenierung. 

In diesem Semester wird das Seminar sich schwerpunktartig mit den „Stücken“ auseinandersetzen. Wir werden mehrere Inszenierungen im Wettbewerb ansehen und im Seminar besprechen. Darüber hinaus werden wir uns mit den Theatertagen in ihrer Historie und ihrer Ausrichtung beschäftigen, Diskussionen und Wertungsprozesse verfolgen und mitgestalten. In Kooperation mit dem Festival können uns die Dramentexte zur Vorbereitung zur Verfügung gestellt werden und es besteht die Möglichkeit zum Gespräch und Austausch mit Theaterschaffenden, die am Wettbewerb in unterschiedlichen Bereichen beteiligt sind.

Da das Programm des Festivals noch nicht feststeht, werden die genauen Termine spätestens in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Wichtig ist, dass Sie in der Zeit vom 13.5. bis 3.6. flexibel sind, die Stücke zu besuchen. Die Hauptarbeit des Seminars wird sich auf diese Zeit fokussieren. Der angegebene wöchentliche Termin wird nicht immer stattfinden, sondern das Seminar setzt sich aus einer Mischung aus Seminarsitzungen donnerstags von 14-16 Uhr, Blockelementen und Inszenierungsbesuchen während der Zeit der Mülheimer Theatertage zusammen (im Ergebnis: eine reguläre Seminarzeit von 30 Stunden). Sobald Termine absehbar sind, werde ich sie an dieser Stelle veröffentlichen. Das Seminar endet im Juni. 

Unabdingbar für die Organisation des Seminars ist eine Zahlung von 25 € für die Theaterkarten in der ersten Sitzung am 6.4. Nur wer in dieser Sitzung die Karten bezahlt oder dies vor Vorlesungsbeginn im Sekretariat bei Frau Fleischer-Pantazis (R11 T05 C34, +49 (0)201/183-4190) erledigt, kann am Seminar teilnehmen.

TEILNAHME-BEDINGUNGEN Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

LITERATUR Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

 
   Literatur: Wegen Literatur beachten Sie bitte den Kommentar.
 
   Bemerkung: Zu Scheinbedingungen beachten Sie bitte den Kommentar.