Kommentar: |
Diese Übung vermittelt Grundlagenwissen der Malerei und der Maltechnik. Wir lernen mit Aquarell, Acryl, Leimfarben, Eitempera, Tusche und anderen Materialien umzugehen, rühren Pigmente zu verschiedenen Farbsystemen an, und benutzen Malmittel wie Spachtelmasse und Verdicker. Wir untersuchen verschiedene Bildträger und Grundierungsarten, bauen Leinwände mit Keilrahmen und Geweben. Neben verschiedenen Pinseln benutzen wir anderes Malwerkzeug wie Spachtel, Schwämme und Rakel. Auch Farbtheorie, Komposition, Perspektive, Licht und Schatten werden thematisiert. Im Fokus steht die eigene künstlerische Praxis, das Material zu erproben und zu experimentieren. Die Motive bleiben in der Figuration und beschäftigen sich mit dem Sehen, sie wechseln zwischen Stillleben, Natur, Raum und Akt. Es gibt Einzel- und Gruppengespräche. Zeitgenössische Künstler*innen werden vorgestellt. Kurzreferate zu einzelnen Themen werden verteilt. Eine Exkursion wird in das Seminar eingebaut.
|
Literatur: |
Die zwei Klassiker in der Literatur: Doerner, Max: Malmaterial und seine Verwendung im Bilde. Ferdinand Enke Verlag, vierzehnte Auflage, 1976. Wehlte, Kurt: Werkstoffe und Techniken der Malerei. Überarbeitete Auflage mit Tafelteil, Ravensburger Buchverlag, 2000. |