Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
SoSe 2023
, Aktuelles Semester: SoSe 2025
|
|
Theorien der visuellen Kultur
Sprache: Deutsch
Belegpflicht
|
(Keine Nummer)
Blockseminar
SoSe 2023
2 SWS
keine Übernahme
|
Institut:
|
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
|
Teilnehmer/-in
Maximal : 30
|
|
Zugeordnete Lehrperson:
|
Ohls
|
|
|
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Freitag
12:00
-
14:00
EinzelT
Beginn : 21.04.2023
Ende : 21.04.2023
|
|
|
|
Online - Einführungsveranstaltung
|
|
|
Freitag
10:00
-
18:00
EinzelT
Beginn : 12.05.2023
Ende : 12.05.2023
|
|
Raum :
R12 R02 A34
R12R
|
|
Freitag
10:00
-
18:00
EinzelT
Beginn : 19.05.2023
Ende : 19.05.2023
|
|
Raum :
R12 R02 A34
R12R
|
|
|
Kommentar: |
Das Seminar „Theorien der visuellen Kultur“ möchte Ihnen Grundlagen des interdisziplinären Forschungsfeldes der Visual Culture Studies vermitteln. Aus dem breiten Spektrum der Forschung werden im Seminar Schwerpunkte gebildet. Die Studierenden sind dazu angehalten, sich in Gruppen mit einer Publikation auseinanderzusetzten und eigenständig Beispiele aus dem weiten Feld der visuellen Kultur vorzustellen, die ihnen aussagekräftig erscheinen. |
|
Literatur: |
Relevante Literatur (Auswahl): Boehm, Gottfried: Wie Bilder Sinn erzeugen. Die Macht des Zeigens. Berlin 2007. Falkenhausen, Susanne von: Beyond the Mirror. Seeing in Art History and Visual Culture Studies. Bielefeld 2020. Joselit, David: Nach Kunst. Köln 2016. Klingan, Katrin; Rosol, Christoph (Hg.): Technosphäre. Berlin 2019. Mitchell, W.J.T: Bildtheorie. Frankfurt am Main 2018. Nail, Thomas: Theory of the Image. Oxford 2019. Schade, Sigrid; Wenk, Silke: Studien zur visuellen Kultur. Einführung in ein transdisziplinäres Forschungsfeld. Bielefeld 2011. Schlaudt, Oliver: Das Technozän. Eine Einführung in die evolutionäre Technikphilosophie. Frankfurt am Main 2022. |
|
Bemerkung: |
Das Seminar findet als Blockveranstaltung in Präsenz statt. Die Termine sind der 12.05.2023 (10-18 Uhr) und der 19.05.2023 (10-18 Uhr).
Die Einführung und Referatsvergabe findet am 21.04.2023, von 12-14 Uhr, als Onlineveranstaltung statt. |
|