Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Der "Geist der Romantik"    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     SoSe 2023     2 SWS     keine Übernahme    
   Institut: Institut für Kunst und Kunstwissenschaft    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 40  
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Stercken
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   14:00  -  16:00    wöch.
Beginn : 13.04.2023    Ende : 13.07.2023
      Raum :   S05 T00 B71   S05T Hörsaalzentrum  
 
 
   Kommentar:

In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zeichnet sich in der europäischenPhilosophie, Theologie und Politik, Naturwissenschaften und Medizin, Literatur und Musik, Architektur und Bildenden Kunst ein Denken und Schaffen ab, das unter dem inhaltlich wie zeitlich weit gefassten Begriff der Romantik gefasst wird und den Beginn der Moderne markiert. In engem Austausch aller Künste geht die Romantik in der Bildenden Kunst des ausgehenden 18. bis späten 19. Jahrhunderts mit eingreifenden kunsttheoretischen und medialen Veränderungen einher. Getragen von einem veränderten Sehen und subjektiven Begreifen der Welt und Natur äußern sie sich in der deutschen Romantik ebenso in der Idee des Erhabenen, Sublimen und Pittoresken und der Aufwertung des Symbols wie im Einzug neuer Licht-, Farb- und Stimmungswerte, dem Atmosphärischen und Malerischen; im Interesse an Ruinösem, Unheimlichem und Düsterem ebenso wie in (verträumten, geschichtsbestimmten oder national-motivierten) Rückblicken auf das Mittelalter. Weit über die Zeit der Romantik und das Zeitalter der Revolutionen wie Nationalstaatengründungen hinaus wirken sie bis in die Kunst der aktuellen Gegenwart nach, werden
(kritisch) reflektiert, adaptiert und neuen Lesarten unterzogen. Gegenstand des Seminars wird ausgehend von Quellentexten und exemplarischen künstlerischen und kunsttheoretischen Positionen der deutschen Romantik im 18./ 19. Jahrhundert auch der „Geist der Romantik“ sein, der über ausgewählte Werkbeispiele bis ins 21. Jahrhundert verfolgt wird.

In der ersten Seminarsitzung am 13.4.2023 werden die Referat-Themen und weitere Literatur bekannt gegeben.

 
   Literatur:

Ausst.-Kat. Dresden, Staatliche Kunstsammlungen im Semperbau am Zwinger: Carl Gustav Carus Natur und Idee, hg. v. Petra Kuhlmann-Hodick, Bernhard Maaz und Gerd Spitzer, Berlin/ München: Dt. Kunstverlag, 2009.

Ausst.-Kat. München, Haus derKunst: Ernste Spiele. der Geist der Romantik in der deutschen Kunst 1790 – 1990, München: Haus der Kunst, 1995.

Ausst.-Kat. Schwarze Romantik von Goya bis Max Ernst, hg. v. Felix Krämer, Städel Museum Frankfurt, Ostfildern: Hatje Cantz, 2012.

Badt, Kurt, Wolkenbilder und Wolkengedichte der Romantik, Berlin: DeGruyter, 1960.

Bätschmann, Oskar, Entfernung der Natur. Landschaftsmalerei 1750-1920, Köln: Dumont, 1989

Baumgart, Fritz: Vom Klassizismus zur Romantik. 1759-1832. Die Malerei im Jh. der Aufklärung, Revolution und Restauration, Köln: Dumont, 1974.

Beyer, Andreas, Die Kunst des Klassizismus und der Romantik, München: Beck, 2011.

Beyer, Andreas (Hg.), Klassik und Romantik. Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland, Band 6, München: Prestel 2006.

Busch, Werner, Geschichte der klassischen Bildgattungen in Quellentexten und Kommentaren. Landschaftsmalerei: Bd. 3, Berlin: Reimer, 1996 [darin Quellentexte zu: Albrecht von Haller (177-180); Philipp Otto Runge (241-244); Carl Gustav Carus (260-266)].

Bushart, Bruno, Die Entdeckung der Wirklichkeit. Deutsche Malerei und Zeichnung 1765 – 1815, Schweinfurt: Seemann, 2003.

Düchting, Hajo, Die Kunst der Romantik, Stuttgart 2010.

Eberle, Mathias, Individuum und Landschaft. 2. Aufl. Gießen 1984.

Kremer, Detlef, Romantik, Stuttgart: Metzler, 2003. Kuhl, Isabel, Epochen der Kunst: Ein Schnellkurs. Köln: DuMont, 2010.

Lexikon der Kunst, 7 Bde., hg. v. Harald Olbrich und Gerhard Strauß, Leipzig 2004 [Artikel: "Landschaft"; "Romantik"].

Pochat, Götz, Geschichte der Ästhetik und Kunsttheorie. Von der Antike bis zum 19. Jh., Köln: Dumont, 1986 [s. Kap. "Romantik" (469-516)]

Uerlings, Herbert (Hg.), Theorie der Romantik, Stuttgart: Reclam, 2009.

Wolf, Norbert, Kunst-Epochen: Klassizismus und Romantik, Stuttgart: Reclam, 2002.

Wehle, Winfried; Maurer, K., Romantik – Aufbruch in die Moderne (= Romanistisches Kolloquium. 5). München 1991.

 

 
   Bemerkung:

 Die Veranstaltung findet wöchentlich in Präsenz statt.