Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Maritime Räume – Zonen des Transfers: Kulturelle Praktiken, Formen der Wissensgenese und künstlerische Perspektiven in Zeitschnitten von der Neuzeit bis in die Gegenwart    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Vorlesung     SoSe 2023     2 SWS     keine Übernahme    
   Institut: Institut für Kunst und Kunstwissenschaft    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 100  
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Stercken
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   16:00  -  18:00    wöch.
Beginn : 13.04.2023    Ende : 13.07.2023
      Raum :   R11 T00 D01   R11T  
 
 
   Kommentar:

Die Vorlesung ist den Ozeanen, maritimen Räumen und globalen Transferzonen und ihrer Wahrnehmung in der Kunst seit der Neuzeit bis in die Gegenwart gewidmet. Mit der Differenzierung kartografischer und nautischer Methoden, instrumenteller und schiffbaulicher Verfahren verändern sich auch die Parameter der räumlichen Vorstellung, Erschließung und bildlichen Erfassung ebenso wie die maritimen Bedingungen und Praktiken der Grenzziehung und Expansion, globalen Waren- und Wissenstransfers, Bewegung und Migration. Die künstlerische Wahrnehmung der See, des Mediums wie auch seiner Beschaffenheit und Veränderlichkeit, der Blick in Räume und auf Orte, Nähe und Ferne, auf Eigenes und Anderes sind diesen Prozessen in gleichem Maße geschuldet wie vice versa die künstlerische Praxis und Ästhetik diese über die Zeit beeinflussen. Die Ausgangspunkte der Vorlesungsreihe liegen in transdisziplinären Zugängen zu jenen maritimen Phänomen und Räumen, in denen Wissensmodelle und deren Anwendung spezifische Formen von Bewegung und globalem Transfer, Kulturtechniken und Verfahren ausbilden. Die visuelle Wahrnehmung und künstlerische Produktion bestimmen sie ebenso nachhaltig wie deren theoretische Fundierung. Über ausgewählte Themenfelder und in selektiven Zeitschnitten von der Neuzeit bis in die aktuelle Gegenwart werden Schnittbereiche zwischen Raumtheorie und Kunstgeschichte/ -wissenschaft, Seefahrt- und Wissenschaftsgeschichte, zwischen Kartografie und Ästhetik, Nautik und künstlerischer Wahrnehmung, Instrumentenbau, Mechanik und Kulturtechniken medienübergreifend mit transkulturellem Fokus betrachtet und Fragestellungen aus postkolonialer Perspektive aufgeworfen.

 
   Literatur:

Abulafia, David: Das Mittelmeer: Eine Biographie, Frankfurt/ M.: S. Fischer, 2013.

______: Das unendliche Meer – Die große Weltgeschichte der Ozeane, Frankfurt/ M.: S. Fischer, 2021.

 

Appadurai, Arjun: Globale ethnische Räume. Bemerkungen und Fragen zur Entwicklung einer transnationalen Anthropologie, in: Beck, Ulrich (Hg.): Perspektiven der Weltgesellschaft. Frankfurt a. Main 1998, 11-40 .

Ausst.-Kat. Berlin 2004: Der Black Atlantic, Berlin: Haus der Kulturen d. Welt, 2004.

Ausst.-Kat. Berlin 1997: Herren der Meere - Meister der Kunst. Das holländische Seebild im 17. Jahrhundert, Museum Bojmans Van Beuningen Rotterdam, Staatl. Museen zu Berlin, hg. v. Jereon Giltaij u. Jan Kelch, Berlin 1997.

Ausst.-Kat. Hamburg 2010: Segeln was das Zeug hält: Niederländische Gemälde des Goldenen Zeitalters, Hamburger Kunsthalle, hg. v. Hubertus Gassner u. Martina Sitt, München: Hirmer, 2010.

Ausst.-Kat. Karlsruhe 2014: Mapping Spaces: Networks of Knowledge in 17th Century Landscape Painting, hg. v. Gehring, Ulrike; Weibel, Peter, ZKM Karlsruhe, München: Hirmer, 2014.

Ausst.-Kat. Salzburg 2005: Schiff voraus: Marinemalerei des 14. bis 19. Jahrhunderts. Salzburg: Residenzgalerie, 2005.

Ausst.-Kat. Stuttgart 2005: Die Entdeckung der Landschaft: Meisterwerke der niederländischen Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts, Stuttgart Staatsgalerie, hg. v. Elsbeth Wiemann; Jenny Gaschke; 
Mona Stocker, Köln: DuMont, 2005.

Ausst.-Kat., Wien 2013: Wolken. Welt des Flüchtigen, Leopold Museum, hg. von Tobias G. Natter und Franz Smola, Ostfildern: Hatje Cantz, 2013.

Autsch, Sabine: Räume in der Kunst: Künstlerische, kunst- und medienwissenschaftliche Entwürfe, Bielefeld: transcript, 2010.

Bader, Hannah; Wolf, Gerhard (Hg.): Das Meer, der Tausch und die Grenzen der Repräsentation, Berlin: diaphanes, 2010.

Berckenhagen, E.: Schiffe, Häfen, Kontinente. Eine Kulturgeschichte der Seefahrt. Berlin: Kunstbibliothek & D. Reimer, Berlin 1983.

Bolster, W. Jeffrey: Black Jacks: African American Seamen in the Age of Sail, Cambridge, Mass. [u.a.]: Harvard Univ. Press, 1997.

Conrad, Sebastian [Hrsg.]: Jenseits des Eurozentrismus: Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften, Frankfurt 2002.

Corbin, A.: Meereslust. Das Abendland und die Entdeckung der Küste, Frankfurt/M.: Fischer, 1990.

Costa, Sérgio: Vom Nordatlantik zum 'Black Atlantic': Postkoloniale Konfigurationen und Paradoxien transnationaler Politik, (=Postcolonial Studies), Bielefeld: transcript, 2007.

Crary, Jonathan: Techniken des Betrachters: Über Sehen und Modernität im 19. Jahrhundert, Dresden/ Basel 1996.

Cucari, Attilio: Segelschiffe: Die Königinnen der Meere - Geschichte und Typologie, München: Bassermann, 2008.

Dünne, Jörg; Günzel, Stephan. Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften, Frankfurt: Suhrkamp (=Wissenschaft, 1800), 2006.

Engel, Gisela; Michalski, Tanja; Schmieder, Felicitas (Hg.): Aufsicht - Ansicht - Einsicht. Neue Perspektiven auf die Kartographie an der Schwelle zur Frühen Neuzeit, Berlin 2009.

Elkins, James: Is Art History Global? New York 2007.

Gaunt, William: Das Schiff in der Malerei, Bielefeld: Delius Klasing, 1976.

Gehring, Ulrike (Hg.): Die Entdeckung der Ferne. Natur und Wissenschaft in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts, Paderborn: Wilhelm Fink, 2014.

Gilroy, Paul: The Black Atlantic: Modernity and Double Consciousness, New York: Harvard Univ. Press, 1995.

Greenhill, Basil: The Evolution of the Sailing Ship: 1250 – 1580, London: Conway, 1995.

Gutberlet, Marie-Hélène; Helff, Sissy (Hg.): Die Kunst der Migration. Aktuelle Positionen zum europäisch-afrikanischen Diskurs. Material - Gestaltung – Kritik. Bielefeld: transcript, 2011.

Hansen, H.-J. (Hg.): Kunstgeschichte der Seefahrt. Kunst und Kunsthandwerk der Seeleute und Schiffbauer. Oldenburg: Gerhard Stalling, 1966 (2. Aufl. 1969).

Löw, Martina: Raumsoziologie, Frankfurt/M.: Suhrkamp TB Wissenschaft, 2001, 8. Auflage 2015.

Michalski, Tanja: Projektion und Imagination. Die niederländische Landschaft der Frühen Neuzeit im Diskurs von Geographie und Malerei, Paderborn: Wilhelm Fink, 2011.

Michalski, Tanja; Nova, Alessandro (Hg.): Wind und Wetter. Die Ikonologie der Atmosphäre, Venedig 2009

Möntmann, Nina: Kunst als sozialer Raum, Köln: Walther König,  2002.

Oltmer, Jochen: Globale Migration: Geschichte und Gegenwart. München: C.H. Beck, 2012.

Paine, Lincoln: The Sea and Civilization: A Maritime History of the World, London: Penguin, 2013.

Schmidt-Linsenhoff, Viktoria: Ästhetik der Differenz. Postkoloniale Perspektiven vom 16. bis 21. Jahrhundert , Marburg: Jonas, 2010.

Schneider, Ute; Dipper, Christof: Kartenwelten. Der Raum und seine Repräsentation in der Neuzeit, Darmstadt: Primus, 2006.

Smith, Roger Craig: Vanguard of Empire: Ships of exploration in the age of Columbus, New York [u.a.]: Oxford Univ. Press, 1993

                              Topos Raum. Die Aktualität des Raumes in den Künsten der Gegenwart, hg. v. d.Akademie der Künste, 2. Aufl., Nürnberg: Verl. für Moderne Kunst, 2006.

 

 

 

 
   Bemerkung:

 Die Veranstaltung findet wöchentlich in Präsenz statt.