Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
E3 - GeiWi_Germ - Sprache und Ökologie: Linguistische Perspektiven zu Klimawandel und Nachhaltigkeit - Cr. 3-3    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     SoSe 2023     2 SWS     keine Übernahme     ECTS-Punkte: 3 - 3    
   Weitere Links: Studium liberale im IwiS (Modul E3) 
   Geschäftsbereich: Studium liberale (E3)    
   Teilnehmer/-in  erwartet : 5   Maximal : 5  
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Gredel
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   14:00  -  16:00    wöch.
Beginn : 11.04.2023   
  
  E - R12 R07 A79
 
 
 
   Kommentar:

+++ Das Seminar startet in der 2. Woche der Vorlesungszeit (11. April) +++

Inhalte:
Diskurse zum Klimawandel und zu Nachhaltigkeit werden aktuell – insbesondere auch in digitalen Diskursräumen (z.B. YouTube) – gesamtgesellschaftlich geführt. Neben Akteuren aus Politik, Journalismus und Wissenschaft sind zwischenzeitlich auch Kinder, Jugendliche sowie junge Erwachsene im Kontext von Bündnissen wie #FridaysForFuture, „Letzte Generation“ oder „Endfossil Occupy“ zu zentralen Diskursakteuren geworden. Laut der JIM-Studie (2021) steht für die Altersgruppe der befragten 12- bis 19-Jährigen Klimawandel auf dem ersten Rang der interessantesten Themengebiete. Im Seminar soll die Kommunikation zu den Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit aus unterschiedlichen linguistischen Perspektiven in verschiedenen Domänen betrachtet werden: Neben der Kommunikation in den Domänen Wissenschaft (Janich 2022) und Wirtschaft (Gredel 2018) soll es auch um Protestkommunikation von Klimaaktivist:innen gehen (vgl. Kerschhofer-Puhalo 2020). Im Seminar wird auch fokussiert, wie Klimawandel und Nachhaltigkeit in Vermittlungskontexten (v.a. im Deutschunterricht) thematisiert werden können (Böhm 2022).

 
   Literatur:

Studierende, die sich einen ersten Überblick über das Thema verschaffen möchten, können die im Kommentar genannten Texte lesen:

    • Böhm, F. (2022): „mUss ich mich dafür SCHÄmen gretA-“ (Conny). Deutschdidaktische Perspektiven auf die Schnittfläche sprachlicher, ästhetischer und politischer Bildung am Beispiel des Klima-Raps. MiDu – Medien um Deutschunterricht, 1–18.
    • Gredel, E. (2017): Wort- und Themenkarrieren in der Wirtschaftskommunikation: Nachhaltigkeitsberichte als Teildiskurse. In: Behr, I./ Ritte, J./ Kern, A./ Plewnia, A. (Hg.): Die narrative Dimension der Wirtschaft. Tübingen: Narr, 93–109.
    • Janich, N. (2022): „Warum braucht die Welt Wissenschaft?“ Wissenschaftskommunikation im Klimawandeldiskurs zwischen Diagnose und Prognose. Deutsche Sprache. Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dokumentation 50, 3.22, 214–233.
    • JIM-Studie (2021): Jugend, Information, Medien 2020. https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2020/JIM-Studie-2020_Web_final.pdf (Stand: 18.07.2022).
    • Kerschhofer-Puhalo, N. (2020): „Take it to the streets, to the screens, and back again!“ Zur Veränderung von Praktiken rund um Protestschilder der Fridays-for-Future-Bewegung. In: Reisigl, M. (Hg.): Klima in der Krise. Kontroversen, Widersprüche und Herausforderungen in Diskursen über Klimawandel. Duisburg: UVRR (OBST 97), 77–109.

Die vollständige Liste der für das Seminar relevanten Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

 
   Bemerkung:

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 08.03.2023. Weitere Informationen zum Studium liberale, eine Liste freier Plätze, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.)

 

Die Veranstaltung ist zugleich anrechenbar für Bereich II des Zertifikats ‚Bildung für Nachhaltige Entwicklung‘ der UDE.

 
   Voraussetzungen:

In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi. Ohne Benotung! Daher nicht geeignet für: Fak. Chemie; BauIng PO 16 (PO 19 hat keinen Notenbedarf), EIT M.Sc. PO 19, Innopren., Komedia PO 14 (PO 19 hat keinen Notenbedarf), M_AEM, NanoEng M.Sc. PO 19. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.

 
   Leistungsnachweis:

empirisches Mini-Projekt mit Präsentation (Gruppenarbeit)