Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
SoSe 2023
, Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
|
|
Klima und Data Literacy
Sprache: Deutsch
Keine Belegung möglich
|
(Keine Nummer)
Seminar
SoSe 2023
2 SWS
keine Übernahme
ECTS-Punkte: 3
|
Institut:
|
Geographie
|
Teilnehmer/-in
erwartet : 18
Maximal : 18
|
|
Zugeordnete Lehrperson:
|
Sattler
verantwort
|
|
|
|
Termin:
|
Freitag
16:00
-
18:00
EinzelT
Beginn : 05.05.2023
Ende : 05.05.2023
|
|
|
|
Verbindliche Einführungsveranstaltung (Online, synchron)
|
|
|
Freitag
wöch.
Beginn : 12.05.2023
Ende : 30.06.2023
|
|
|
|
Online, asynchron
|
|
|
Samstag
10:00
-
16:00
EinzelT
Beginn : 01.07.2023
Ende : 01.07.2023
|
|
Raum :
SR 102
S - R
|
|
|
Kommentar: |
Was ist das Klima? Wodurch wird es beeinflusst? Ist der Klimawandel anthropogen verursacht oder natürlichen Ursprungs? Was bedeutet das für uns?
Klima wird über ausgewählte physikalische Daten definiert. Data Literacy beschreibt den kritischen Umgang mit Daten und die Fähigkeit sie zu sammeln, zu managen und zu bewerten. Daher liegt es nahe, diese beiden Themen zu kombinieren. Der Kurs beginnt mit einer Einführungsveranstaltung (online, synchron), in der Organisatorisches besprochen und in das Thema eingeführt wird. Die Teilnahme ist verpflichtend. Anschließend folgen 5 Themenblöcke, die online asynchron als E-Learning-Einheiten angeboten werden. In diesen Themenblöcken wird Basiswissen zum Thema Klima vermittelt und es werden verschiedene Daten z.B. von Klimastationen, aus Eisbohrkernen und Satellitenbilddaten vorgestellt, visualisiert und analysiert. Dabei werden auch grundlegende statistische Begriffe wie z.B. Mittelwert, Median, Modus, Standardabweichung, Regression und Korrelation thematisiert. Für jeden Themenblock steht eine Bearbeitungszeit von 1 bis 2 Wochen zur Verfügung und jeder Themenblock wird mit einem Quiz oder einer kleinen Aufgabe, wie z.B. dem Erstellen eines Diagramms mit Excel abgeschlossen. Die Fähigkeit zum Erstellen entsprechender Datenvisualisierungen wird in den Themenblöcken vermittelt. Der letzte Themenblock des Kurses wird Online in Präsenz durchgeführt. In diesem Themenblock stellen die Studierenden in 5- bis 10-minütigen Präsentationen innovative Ansätze zur Reduktion von Treibhausgasen oder Anpassungsstrategien vor.
|
|
Bemerkung: |
E3 - Zu dieser Veranstaltung sind Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Online-Anmeldung in LSF für E3-Studierende ausschließlich über die gleichnamige Veranstaltung mit vorangestelltem „E3“.
|
|
Voraussetzungen: |
Es werden ausdrücklich keine Vorkenntnisse vorausgesetzt, aber es wird die Bereitschaft erwartet, mit Excel und PowerPoint zu arbeiten oder sich auch mit Internetportalen zu beschäftigten, die z.B. aufbereitete Satellitenbilder präsentieren. Da einige Materialien auch in englischer Sprache zur Verfügung gestellt werden, sind Englischkenntnisse von Vorteil. |
|
Leistungsnachweis: |
Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: 5 Aufgaben + Präsentation 5-10 min |
|