Kommentar: |
Stellung im Studienplan: Wahlpflichtveranstaltung im Hauptstudium Lehramt (LPO2003) und im Bachelor Biologie.
Lernziele:
Die Studierenden erlernen die Planung und Durchführung von ökotoxikologischen Experimenten, sowie die Auswertung, Vorstellung und Diskussion/Bewertung der Ergebnisse.
Inhalte:
Die Studierenden erlernen grundlegende Definitionen und Begriffe der Ökotoxikologie (LD50-Wert/LC50-Wert, EC50-Wert etc.). Sie erlernen das Prinzip und die Durchführung ökotoxikologischer Testverfahren und erwerben Kenntnisse über Dosis-Wirkungs-Beziehungen, Testorganismen und Toxizitätstests (mit niederen und höheren Pflanzen), den Eintrag von Schadstoffen in Umweltmedien, die Wirkungsweise von Schwermetallen, Pestiziden und endokrinen Disruptoren. Die Studierenden können Aufnahmemechanismen von gasförmigen, partikulären und flüssigen Noxen, sowie Wirkungsspektren, Anpassungsstrategien und Abwehrmechanismen von Pflanzen benennen und beschreiben. Ferner erweben Sie Kenntnisse über Methoden der Bioindikation und physikalische Messverfahren, die Interaktion von Herbiziden mit Pflanzen, die Wirkung von organischen und anorganischen Schadstoffen auf Pflanzen und den pflanzlichen Stoffwechsel, die Grundlagen toxischer Mechanismen (Hemmung durch Antibiotika und andere Zellgifte)etc..
Studien-/Prüfungsleistung:
Anwesenheitspflicht, aktive Teilnahme, Kurze Präsentation (20 Minuten), Protokoll |
Literatur: |
Es wir eine umfassende Literaturliste ausgegeben. Neben deutscher und englisch-sprachiger Spezialliteratur u.a.:
- Fent H (2003): Ökotoxikologie. Umweltchemie, Toxikologie, Ökologie. Thieme Verlag.
- Fomin A, Oehlmann J, Markert B (2003): Praktikum zur Ökotoxikologie. ecomed Verlag.
- Hallmann J., Quadt-Hallmann A., von Tiedemann (2009): Phytomedizin. UTB-Verlag.
- Heldt HW (2008): Planzenbiochemie. Spektrum Akad.Verlag.
- Hock B, Elstner EF (1995): Schadwirkungen auf Pflanzen, Spektrum Akad.Verlag
- Schulze E.-D., Beck E., Müller-Hohenstein K. (2005) Plant Ecology. Springer Verlag.
|