Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Kritik der Moderne    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     WiSe 2023/24     2 SWS     jedes 2. Semester    
   Lehreinheit: Sozialwissenschaften    
   Teilnehmer/-in  erwartet : 20   Maximal : 20  
 
      LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule   ( 3. Semester )
  LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule   ( 3. Semester )
   Zugeordnete Lehrperson:   Mai
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Freitag   10:00  -  12:00    EinzelT    Maximal 20 Teilnehmer/-in
Beginn : 27.10.2023    Ende : 27.10.2023
      Raum :   R09 S02 B10   R09S  
  Freitag   10:00  -  18:00    EinzelT    Maximal 20 Teilnehmer/-in
Beginn : 08.12.2023    Ende : 08.12.2023
      Raum :   R09 S02 B10   R09S  
  Freitag   10:00  -  18:00    EinzelT    Maximal 20 Teilnehmer/-in
Beginn : 15.12.2023    Ende : 15.12.2023
      Raum :   R09 S02 B10   R09S  
 
 
   Kommentar:

Mit dem Aufkommen der Industriegesellschaft im 19. Jahrhundert wuchs auch der Protest gegen ihre Auswüchse. Der Protest richtete sich vor allem gegen die sozialen Folgen der Verstädterung, Industrialisierung und gegen den technischen Fortschritt allgemein. Ideologisch waren diese Proteste sehr unterschiedlich motiviert. Neben der radikalen Kritik des Kommunistischen Manifestes gab es auch christlich konservative Strömungen, die die Seelenlosigkeit des technischen Fortschritts beklagten. 

Bis in die Gegenwart lassen sich die Grundlinien dieses Aufstands gegen die Moderne nachzeichnen. Ein Höhepunkt war z.B. die "Konservative Revolution" zu Beginn des 20. Jahrhunderts, die z.T. dem Faschismus den Boden bereitete. 

In dem Seminar sollen klassische Positionen der Kritik an der Moderne, die eng verwandt ist mit Technik- und Wissenschaftskritik, nachgezeichnet werden. 

Weiterhin soll herausgearbeitet werden, was die Gemeinsamkeiten dieser heterogenen - linken und rechten -  Kritiken sind und welche Bedeutung sie für die heutigen Diskurse über Technologie, Wissenschaft und Fortschritt bedeuten.

 

In der Vorbesprechung am 27. Oktober 2023, 10 c.t. - 11.45 h erfolgt eine Einführung in das Seminarthema.

Anschließend werden die Themen für die Hausarbeiten vergeben und die Termine für ihre Präsentation vereinbart. 

Diese Themen können aus der folgenden Themenliste stammen. Weitere Themenvorschläge sind willkommen.

 

Themen für Präsentationen/Hausarbeiten

 

1. Zur Geschichte der Zivilisations- und Technikkritik. (Klems)

2. Karl Marx Kritik der kapitalistischen Gesellschaft.

3. Romantische Zivilisationskritik: Die "Konservative Revolution". (Breuer)

4. Oswald Spengler "Der Mensch und die Technik".

5. Elitäre Kritik "von oben" an der Moderne: Ortega y Gasset.

6. F.G. Jüngers Kampf gegen die Technik.

7. Die Gesellschaftskritik der "Frankfurter Schule": Dialektik der Aufklärung.

8. Kritik aus dem Globalen Süden: Darcys Ribeiro.

9. Günther Anders' radikale Kritik der modernen Gesellschaft.

10. Jürgen Habermas' Position zu Wissenschaft und Technik im Kapitalismus.

11. Joseph Weizenbaums Kritik der Computergesellschaft.

12. Kontinuität der Technikkritik (Ropohl).

13. Aktuelle Kontroversen über die Gentechnik.

14. Rechtspopulismus als Aufstand gegen die Moderne.

15. Postmoderne Gesellschaftskritik: Lyotard.

16. Fallstudien über bestimmte Diskurse über Informationsgesellschaft, Künstliche Intelligenz, Kernenergie,...

 

Literatur

 

Anders, Günther: Die Antiquiertheit des Menschen. Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution. München 2002 (3. Auflage)

Breuer, Stefan: Anatomie der konservativen Revolution. Darmstadt 1993

Habermas, Jürgen: Technischer Fortschritt und soziale Lebenswelt. In: ders.: Technik und Wissenschaft als 'Ideologie'. Ffm. 1981, 104-119

Horkheimer, Max/Theodor W. Adorno: Dialektik der Aufklärung. Ffm 1971

Jünger, Friedrich Georg: Die Perfektion der Technik. Ffm 1953

Klems, Klems: Die unbewältigte Moderne. Geschichte und Kontinuität der Technikkritik. Ffm 1988

Lyotard, Jean-Francois: Das postmoderne Wissen. Wien 2009.

Marx, Karl/Friedrich Engels. Das Kommunistische Manifest.

Ortega y Gasset, José: Der Aufstand der Massen. Hamburg 1956

Ribeiro, Darcy: Der zivilisatorische Prozess. Ffm 1983

Ropohl, Günter: Die unvollkommene Technik. Ffm 1985

Spengler, Oswald: Der Mensch und die Technik. München 1931

Weizenbaum, Joseph: Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft. Ffm 1978

 

 
   Bemerkung:

 

Ablauf der Präsentationen

 

Freitag, den 8. Dezember 2023

 

10.00 – 10.15 h

Hinweise zum Ablauf 

10.15 – 10.45 h

Darcys Ribeiro: Kritik aus dem Globalen Süden (Ulrich)

10.45 – 11.15 h

Oswald Spengler „Der Mensch und die Technik“ (Akgül)

11.15 - 11.45 h

José Ortega y Gasset „Der Aufstand der Massen“ (Akkosa)

 

11.45 - 12.30 h

Mittagspause

 

12.30 - 13.00 h

Horkheimer/Adorno „Dialektik der Aufklärung (Korth)

13.00 - 13.30 h

Günter Anders „Die Antiquiertheit des Menschen (Böttcher)

13.30 - 14.00

Diskussion der theoretischen Positionen

 

Freitag, den 15. Dezember 2023

 

10.00 - 10.30 h

Joseph Weizenbaums Kritik am Computerzeitalter (Parlapanis)

10.30 - 11.00 h

Künstliche Intelligenz – Chancen und Risiken (Krusche)

11.00 – 11.30 h

Die aktuelle Debatte um die Gentechnik (Kizilaslan)

 

11.30 - 11.45 h Pause

 

11.45 - 12.15 h

Rechtspopulismus als Aufstand gegen die Moderne (Hoffmann/Jurecki)

12.15 - 12.45 h

Die "Konservative Revolution" (Wölki)

 

12.45 - 13.30 h

Mittagspause

 

13.30 - 14.00 h

Jürgen Habermas' Kritik der Technokratie  (Zdonek)

14.00 - 14.30 h

Friedrich Georg Jünger „Die Perfektion der Technik“ (Dämmer)

 

14.30 - 15.00 h

Abschlussdiskussion und Resümee.

 

 

 
   Module: Bürger im Staat und Wandel von Gegenwartsgesellschaften (LA BiS WGG)