Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Internationale Normen als Praxis    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Lehrforschungsprojekt     WiSe 2023/24     2 SWS     jedes 2. Semester    
   Lehreinheit: Sozialwissenschaften    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 30  
 
      Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts)   ( 3. Semester )
  Bachelor of Arts Politikwissenschaft, Abschluss 82, Bachelor of Arts Politikwissenschaft (82275)   ( 3. Semester )
   Zugeordnete Lehrperson:   Schillinger
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Mittwoch   12:00  -  14:00    EinzelT
Beginn : 18.10.2023    Ende : 18.10.2023
      Raum :   LK 063   LK  
  Freitag   10:00  -  18:00    EinzelT
Beginn : 03.11.2023    Ende : 03.11.2023
      Raum :   LB 137   LB  
  Freitag   10:00  -  18:00    EinzelT
Beginn : 01.12.2023    Ende : 01.12.2023
      Raum :   LB 137   LB  
  Freitag   10:00  -  18:00    EinzelT
Beginn : 12.01.2024    Ende : 12.01.2024
      Raum :   LB 137   LB  
  Freitag   10:00  -  12:00    EinzelT
Beginn : 26.01.2024    Ende : 26.01.2024
      Raum :   LK 051   LK  
 
 
   Kommentar:

Viele theoretische Perspektiven der Internationalen Beziehungen (IB als Teilfach der Politikwissenschaft) betrachten Normen als einen zentralen Baustein internationaler Politik. Die Bedeutung von Normen wird dabei in der Regel darauf zurückgeführt, dass sie ein geteiltes Verständnis von sozialen Situationen und Erwartungen etablieren, also auf intersubjektiv geteiltem Sinn (shared meaning) beruhen. Neuere Ansätze der Normenforschung befassen sich zunehmend kritisch mit diesem Normverständnis. Unter anderem mit Verweis auf die Umstrittenheit der Bedeutung bestimmter Normen betrachten diese Ansätze Normen als dynamische Praktiken.

Das Seminar vermittelt eine Methode zur Analyse solcher dynamischer Praktiken der ständigen Iteration von Bedeutungen und ihrer politischen Implikationen auf Grundlage der kritischen Diskurstheorie von Laclau und Mouffe bzw. deren Anwendung in der Normenforschung der IB.

In der Anwendung der Methode wird die Textanalysesoftware MaxQDA eingeführt, auf die Sie über universitätslizenzen Zugriff haben (https://www.uni-due.de/zim/services/software/maxqda.php). Wir werden für den Arbeitsprozess vs. auf MS Teams zurückgreifen, auf das Sie ebenfalls per Campuslizenz Zugriff haben.

Im Rahmen der Einführung eines Curriculum 4.0 in den BA Politikwissenschaft wird das Seminar in einem Modellversuch zudem nach den Prinzipien des agilen Projektmanagements organisiert (Hier SCRUM), um ihnen sogenannte Future Skills für die Digitalisierung zu vermitteln. Eine kurze Erläuterung mit Bezug auf wissenschaftliches Arbeiten findet sich hier: https://www.cais.nrw/agiles-arbeiten/

Teil dieses Ansatzes ist, dass alle Projektarbeiten in Gruppen stattfinden.

Das Seminar erstreckt sich über zwei Semester. Als Leistung für das Wintersemester ist ein Exposé für das geplante Forschungsprojekt zu erstellen. Die Modulprüfung besteht in der Abgabe und Bewertung des Projektberichts, der nach dem SoS 2022 einzureichen ist.

Wir werden uns nach einer einführenden Phase in Arbeitsgruppen organisieren. Mit den Arbeitsgruppen werde ich dann jeweils einen Modus für regelmäßige Treffen (Scrums und Reviews) in Präsenz oder virtuell vereinbaren. Ein wesentlicher Teil der Arbeit im Seminar wird somit asynchron stattfinden. Die Präsentation der Ergebnisse findet ca. in einem Abstand von vier Wochen in größeren Blocksitzungen statt.

 
   Module: Methodenmodul 2 (WS) (MM 2)