Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
WiSe 2023/24
, Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
|
|
Grundlagen und Arbeitsfelder Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Sprache: Deutsch
Belegpflicht
|
(Keine Nummer)
Vorlesung
WiSe 2023/24
2 SWS
jedes 2. Semester
|
Lehreinheit:
|
Germanistik
|
Lehreinheit:
|
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
|
Teilnehmer/-in
Maximal : 30
|
|
Zugeordnete Lehrpersonen:
|
Chlosta
,
Roll
,
Lammers
|
|
|
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Donnerstag
12:00
-
14:00
wöch.
Maximal 30 Teilnehmer/-in
Beginn : 19.10.2023
Ende : 01.02.2024
|
|
|
|
Raum R09 S04 B08
|
|
|
Donnerstag
12:00
-
14:00
EinzelT
Maximal 30 Teilnehmer/-in
Beginn : 01.02.2024
Ende : 01.02.2024
|
|
Raum :
R11 T06 C85
R11T
|
|
|
Kommentar: |
In der Vorlesung erhalten Sie einen Überblick über Strukturen, Fragestellungen und Teilbereiche des Fachs. Wir betrachten Entwicklungslinien der Fachgeschichte sowie Arbeitsbereiche und Berufsbilder DaF/DaZ und lernen die zielgruppenbezogenen institutionellen Rahmenbedingungen der Vermittlung des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache im In- und Ausland und ihre sprachpolitische Einbettung kennen. Außerdem lernen Sie theoretische Grundlagen des Erwerbs und der Vermittlung des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache und können Anschlüsse zu den Bezugsdisziplinen Mehrsprachigkeitslinguistik und -didaktik, Germanistik, Sprachlehr/-lernforschung herstellen.
Die Vorlesung findet grundsätzlich im Raum R09 S04 B08 statt. An zwei Terminen müssen wir auf andere Räume ausweichen:
09.11.2023 R11 T03 C54
01.02.2024 R11 T06 C85 |
|
Bemerkung: |
Das Institut für DaZ/DaF setzt sich für die Vereinbarkeit von Studium und persönlicher Lebenssituation (Familienaufgaben, besondere Bedarfe,…) ein.
Setzen Sie sich im konkreten Fall gerne mit unseren Dozentinnen und Dozenten oder Modulbeauftragten in Verbindung. |
|