Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Texte und sprachliches Handeln    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar/Übung     WiSe 2023/24     2 SWS    
   Lehreinheit: Germanistik    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 35  
 
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Gür-Seker verantwort ,   Luft verantwort ,   Fisseni verantwort ,   Pappert verantwort ,   Ziegler verantwort ,   Plum ,   Gredel ,   Rebhan ,   Gillmann verantwort ,   Klug verantwort
 
   Gruppe:
G1   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Montag   12:00 (c.t.)  -  14:00    wöch.    Maximal 35 Teilnehmer/-in       Raum :   R11 T04 C36   R11T  
  fällt aus am 09.10.2023    wegen Krankheit
  PD Dr. Derya Gür-Seker
 
 
   Gruppe:
G2   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   10:00 (c.t.)  -  12:00    wöch.    Maximal 35 Teilnehmer/-in       Raum :   R12 R03 B52   R12R  
  PD Dr. Steffen Pappert
 
 
   Gruppe:
G3   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   14:00  -  16:00    EinzelT    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 12.10.2023    Ende : 12.10.2023
      Raum :   R11 T08 C01   R11T  
  Prof. Dr. Evelyn Ziegler
 
  Freitag   10:00  -  16:00    EinzelT    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 03.11.2023    Ende : 03.11.2023
      Raum :   R11 T06 C85   R11T  
  Prof. Dr. Evelyn Ziegler
 
  Freitag   10:00  -  16:00    EinzelT    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 17.11.2023    Ende : 17.11.2023
      Raum :   R11 T06 C85   R11T  
  Prof. Dr. Evelyn Ziegler
 
  Freitag   10:00  -  16:00    EinzelT    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 08.12.2023    Ende : 08.12.2023
      Raum :   R11 T06 C85   R11T  
  Prof. Dr. Evelyn Ziegler
 
  Freitag   10:00  -  16:00    EinzelT    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 15.12.2023    Ende : 15.12.2023
      Raum :   R11 T06 C85   R11T  
  Prof. Dr. Evelyn Ziegler
 
 
   Gruppe:
G4   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   10:00 (c.t.)  -  12:00    wöch.    Maximal 35 Teilnehmer/-in       Raum :   A-B02   A  
  Dr. Bernhard Fisseni
 
 
   Gruppe:
G5   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Freitag   12:00 (c.t.)  -  14:00    wöch.    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 13.10.2023    Ende : 08.12.2023
      Raum :   R11 T04 C60   R11T  
  Dr. Yvonne Luft
 
  Freitag   12:00 (c.t.)  -  14:00    EinzelT    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 15.12.2023    Ende : 15.12.2023
      Raum :   R12 R04 B21   R12R  
  Dr. Yvonne Luft
 
  Freitag   12:00 (c.t.)  -  14:00    wöch.    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 22.12.2023    Ende : 02.02.2024
      Raum :   R11 T04 C60   R11T  
  Dr. Yvonne Luft
 
 
   Gruppe:
G6   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Freitag   14:00  -  18:00    EinzelT    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 19.01.2024    Ende : 19.01.2024
      Raum :   R11 T04 C14   R11T  
  Prof. Dr. Eva Gredel
 
  Mittwoch   12:00 (c.t.)  -  14:00    wöch.    Maximal 35 Teilnehmer/-in       Raum :   R11 T04 C14   R11T  
  Prof. Dr. Eva Gredel
 
 
   Gruppe:
G7   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   10:00 (c.t.)  -  12:00    wöch.    Maximal 35 Teilnehmer/-in       Raum :   SM 311   S - M  
  Lena Rebhan
 
 
   Gruppe:
G8   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   10:00 (c.t.)  -  12:00    wöch.    Maximal 35 Teilnehmer/-in       Raum :   R12 T04 E96   R12T  
  Prof. Dr. Melitta Gillmann
 
 
   Gruppe:
G9   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   14:00 (c.t.)  -  16:00    wöch.    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 10.10.2023    Ende : 30.01.2024
      Raum :   T03 R02 D82   T03R  
  Plum, Dr. Sabine
 
 
   Gruppe:
G10   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Montag   14:00 (c.t.)  -  16:00    wöch.    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 16.10.2023    Ende : 29.01.2024
      Raum :   R12 S05 H81   R12S  
  PD Dr. Nina-Maria Klug
 
 
 
   Kommentar:

Hier Einzelkommentare zu den Seminaren:

Luft, Dr. Yvonne: Texte und sprachliches Handeln Dieses Seminar richtet sich an Studierende im LA BA Gy/Ge & BK (ab 4. Fachsemester) und im Studiengang 2 Fach BA und LA BA HRSGe (ab dem 3. Fachsemester), die am Ende des Semesters eine Hausarbeit als Modulprüfung schreiben wollen. Wir beschäftigen uns in diesem Seminar mit der Frage, welche Kommunikationsziele wir beim Textproduzieren bewusst und unbewusst verfolgen. Dazu arbeiten wir textlinguistisches Grundlagenwissen zur Theorie und Methodik der Pragmatik und Textlinguistik auf und wenden dies auf verschiedene Textsorten an. Schwerpunktmäßig werden wir am Beispiel der Textsorte "Printanzeige" und dem Funktiolekt "Werbesprache(n)" mithilfe vieler praktischer Übungen analysieren, welche (nicht-)sprachlichen Mittel abweichend von der schriftnahen Standardgrammatik eingesetzt werden, um bestimmte Textfunktionen und Persuasionsziele zu erfüllen. LITERATUR Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben. Das Seminar beginnt in der ersten Vorlesungswoche des Semesters.

Gür-Seker, Dr. PD Derya: Texte und sprachliches Handeln (Kein Lehrveranstaltungs-spezifischer Kommentar.) LITERATUR Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Pappert, Dr. PD Steffen: Texte und sprachliches Handeln Nachdem wir uns mit kontextabhängigen Aspekten der Sprachstruktur und nicht-wörtlichen Bedeutungen bei der Verwendung von sprachlichen Ausdrücken in konkreten Äußerungssituationen befasst haben (Kerngebiete der linguistischen Pragmatik), wird im Hauptteil des Seminars ein Einblick in die verschiedenen Gegenstandsbereiche der Textlinguistik vermittelt. Wir werden klären, was man unter 'Text' versteht, werden einige Grundbegriffe (Textkohärenz, Textgliederung, Textfunktion) und Aufgabengebiete dieses Forschungsgebietes diskutieren. TEILNAHME-BEDINGUNGEN Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. LITERATUR: Brinker, K., Cölfen, H., Pappert, St. (2018), Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. 9., durchgesehene Auflage, Berlin: Schmidt (= Grundlagen der Germanistik, Bd. 29).

Fisseni, Dr., Bernhard: Pragmatik ist die linguistische Subdisziplin, die sich damit auseinandersetzt, wie wir mit Sprache handeln. Es gibt nun bekanntlich verschiedene Sprachen und Kulturen. Dass man sich im Ausland evtl. anders verhält, erzählt jeder Reiseführer; ebenso lernt man in jedem Sprachkurs, dass Sprachen morphologisch, syntaktisch und semantisch verschieden funktionieren. Weniger gesprochen wird über pragmatische Aspekte, in denen sich Sprachen (oder Sprachverwendungen) unterscheiden. Ziel der Lehrveranstaltung ist, diese Lücke ein wenig zu schließen.

Aspekte, die angesprochen werden sind:

  • Höflichkeitsmarkierung in der Sprache (Der Imperativ – eine Beleidigung?) und Anredeformen (Du – Sie / jij – u).
  • Verwendung von Partikeln und Kommunikation der Sprechereinstellung („Das wissen Sie ja.“ — “Dat kan toch niet!?” — „Aber so ja nun auch wieder nicht!“).
  • Informationsstruktur, d.h. die Verwendung, Anordnung und Hervorhebung zur ‚optimalen‘ Kommunikation („Das ist nicht neu.“ — „Das ist nicht neu.“ – „Neu ist das nicht.“)

Als Handwerkszeug werden die üblichen Theorien der linguistischen Pragmatik erarbeitet und Begriffe wie Sprechakt, Implikatur, Thema/Rhema und Topik/Fokus erläutert. Damit lassen sich Unterschiede zwischen den Sprachen leichter erkläre und verstehen. Auch die Abgrenzung von Pragmatik und Semantik wird thematisiert. Dabei bringen die Lehrenden (Ute Boonen, Bernhard Fisseni) Expertise im Bereich Deutsch und Niederländisch mit, aber natürlich sind auch Beiträge der Studierenden zu anderen Sprachen herzlich willkommen.

Gillmann, Prof. Dr. Melitta: Texte und sprachliches Handeln (Kein Lehrveranstaltungs-spezifischer Kommentar.) TEILNAHME-BEDINGUNGEN Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. LITERATUR -Adamzik, Kirsten (2016): Textlinguistik. Grundlagen, Kontroversen, Perspektiven. Berlin/Boston. -Brinker, Klaus/Cölfen, Hermann/Pappert, Steffen (2018): Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. 9. durchgesehene Auflage. Berlin.

Gredel, Prof. Dr. Eva: Im Seminar „Texte und sprachliches Handeln“ werden wir Texte und Äußerungen als (Teile von) Handlungen verstehen. Zentral für diesen Themenbereich sind Theorien und Methoden aus den linguistischen Teildisziplinen Textlinguistik und Pragmatik. Texte sollen im Sinne der beiden Teildisziplinen als Bedeutungsträger auf unterschiedlichen Ebenen und als Mittel sprachlichen Handelns analysiert werden. Ausgehend von alltagssprachlichen Text-Begriffen behandeln wir im Seminar wissenschaftliche Abgrenzungen und Klassifizierungen von Texten und betrachten den Aufbau und die Struktur unterschiedlicher Textsorten. Wir fragen dann danach, welche Textmuster beispielsweise Kochrezepte, Werbeplakate oder studentische Hausarbeiten jeweils ausmachen. Nach einführenden Überlegungen zu Textgrammatik und -semantik sowie Textsorten widmen wir uns dann auch aktuellen Erweiterungen der Textlinguistik: Dazu nehmen wir unter anderem (Hyper-)Texte auf digitalen Plattformen (z.B. Wikipedia und YouTube) in den Blick und untersuchen deren Spezifika wie etwa Multimodalität. Die relevante Literatur wird in der ersten Sitzung vorgestellt. Bitte beachten Sie, dass es in diesem Seminar eine Blocksitzung am Freitag, 19.01.2024 von 14:00 bis 18:00 Uhr gibt.

Rebhan, Lena (Gruppe 7): Texte und sprachliches Handeln: Im Seminar werden Texte als zentrales Mittel der Bedeutungskonstitution begriffen. Angesichts dessen werden wir unser Textwissen grundlegend hinterfragen, um es dann zu erweitern. Wir werden Texte als Bedeutungsträger auf unterschiedlichen Ebenen und als Mittel sprachlichen Handelns analysieren. Von Interesse sind dabei Textfunktionen und deren sprachliche und strukturelle Realisierungen sowie diejenigen Muster, die Textsorten charakterisieren. Nach der Besprechung grundlegender Fachtermini und zentraler Modelle der Textlinguistik lernen die Teilnehmenden des Seminars zudem, sprachliches Verhalten im Hinblick auf den Äußerungskontext zu beurteilen (z.B. in der Politik, in der Werbung oder in Sozialen Medien).

Der Prozess der Ideenfindung und -ausarbeitung für die zu verfassende wissenschaftliche Arbeit (Prüfungsleistung) wird aktiv ins Seminar eingebunden.

Klug, PD Dr. Nina-Maria (G10): Texte und sprachliches Handeln:

KOMMENTAR:

»Rede nicht, sondern handle!« Aus pragmalinguistischer Sicht ist dieser Appell nicht haltbar, da davon ausgegangen wird, dass Menschen bereits durch die Verwendung von Sprache handeln. Wie sich das sprachliche Handeln linguistisch konkretisieren und beschreiben lässt, weshalb Texte im Rahmen dieses Handelns eine zentrale Rolle spielen, was ein Text überhaupt ist bzw. sein kann und warum bei der linguistischen Textanalyse auch die konkreten Kontexte mitberücksichtigt werden sollten, in denen Menschen mit spezifischen Texten handeln, sollen Fragen sein, mit denen wir uns in diesem Seminar beispielbasiert auseinandersetzen werden.

 Diese Lehrveranstaltung ist als Blended Learning-Seminar angelegt, das neben gemeinsamen Präsenzsitzungen auch Einheiten des gemeinsamen digitalen Lernens asynchroner Art umfasst.

TEILNAHME-BEDINGUNGEN:

Nähere Informationen zum Seminarablauf und den zu erbringenden Studienleistungen bzw. den Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

BEMERKUNG:

In dieses Seminar können keine Studierenden über die angegebene maximale Teilnehmendenzahl hinaus aufgenommen werden.

LITERATUR:

Die Literatur zum Seminar bzw. die der Seminararbeit zu Grunde liegenden Lehr- und Lernmaterialien werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

 

 
   Literatur: Wegen Literatur beachten Sie bitte den Kommentar.
 
   Bemerkung: Zu Scheinbedingungen beachten Sie bitte den Kommentar.