Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Literatur III (Grundschule)    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar/Übung     WiSe 2023/24     2 SWS    
   Lehreinheit: Germanistik    
 
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Herchert ,   Quednau ,   Engelns ,   Zindel
 
   Gruppe:
G1   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   10:00 (c.t.)  -  12:00    wöch.    Maximal 42 Teilnehmer/-in
Beginn : 12.10.2023    Ende : 01.02.2024
      Raum :   T03 R03 D75   T03R  
  Dr. Anna Quednau: Das Museum in der Graphic Novel
 
 
   Gruppe:
G2   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   10:00 (c.t.)  -  12:00    wöch.    Maximal 42 Teilnehmer/-in
Beginn : 19.10.2023    Ende : 01.02.2024
      Raum :   A-B05   A  
  Prof. Dr. Gaby Herchert: Das Ritterbild im Kinderbuch
 
 
   Gruppe:
G3   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Montag   16:00 (c.t.)  -  18:00    wöch.    Maximal 42 Teilnehmer/-in       Raum :   R11 T04 C06   R11T  
  Engelns, Dr. Markus: Erfahren, Verstehen, Reflektieren: Medialisierungen der Erkenntnis
 
 
   Gruppe:
G4   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Montag   16:00  -  18:00    wöch.    Maximal 42 Teilnehmer/-in       Raum :   R11 T04 C84   R11T  
  Zindel, Lea Marie: Von Bildern und ihren Texten. Bilderbücher Astrid Lindgrens unter der Lupe.
 
 
 
   Kommentar:

(Gruppe 1) Dr. Anna Quednau: Das Museum in der Graphic Novel

Museumsbesuche können anregend sein, anspruchsvoll, ästhetisch beglückend, langweilig oder verstörend. Sie bieten Einblicke in andere Zeiten, fremde Welten, große Kunst und manchmal auch Abgründe. Vor allem der Sehsinn wird im Museum gefordert, es geht ums Betrachten: von Dingen, von Kunst, manchmal auch von anderen Menschen. Da scheint es nicht verwunderlich, dass das visuelle literarische Genre der Graphic Novel sich auch das Museum zum Thema macht – und uns Bilder in Bildern und Rahmen in Frames vor Augen führt.

Im Seminar werden wir uns einige dieser Graphic Novels und Comics anschauen und analysieren, die das Museum zu ihrem Gegenstand machen. Dabei wird es zum einen um das Museum als Ort gehen, als Institution, die in ihren vielfältigen Ausformungen in den Texten reflektiert wird und der wir uns auch theoretisch nähern werden. Zum anderen wird es um die mediale Komponente der Verbindung von Text und Bild in der spezifischen Form des Comics gehen, die auf ihre narrative Struktur und ästhetische Qualität untersucht werden soll. Und vor allem werden die Geschichten in den Mittelpunkt rücken: Narrationen von Erlebnissen im Museumsraum, von Besucher:innen und Kunstbetrachtungen, von Kunstraub und -zerstörung, vom feministischen Blick auf die Museen und kindlichem Staunen. 

 

(Gruppe 2) Prof. Dr. Gaby Herchert: Das Ritterbild im Kinderbuch:

Das Mittelalter hat Hochkonjunktur im Kinderzimmer! Holzschwerter, Papphelme, Burgen von Playmobil und LEGO sind ebenso beliebt wie die Geschichten von Ritter Rost, dem kleinen Ritter Trenk und anderen tapferen Heldinnen und Helden, die gegen Drachen kämpfen und spannende Abenteuer erleben. Im Seminar werden Kinderbücher daraufhin untersucht, welches Mittelalterbild in ihnen vermittelt wird.

 

(Gruppe 3) Engelns, Dr. Markus: Erfahren, Verstehen, Reflektieren: Medialisierungen der Erkenntnis: 

Das Seminar stellt eine ganze einfache Frage - Was ist eigentlich Erkenntnis? Und damit stellt es die Frage danach, wie Menschen Erfahrungen sammeln, diese verstehen und reflektieren lernen, um sie auf sich selbst und die eigene Umgebung zu übertragen. Erkenntnis, so könnte man sagen, ist die Art und wie Weise, wie Menschen ihre inneren Erfahrungs- und Erlebniswelten mit den Anforderungen und Gegebenheiten der Außenwelt übereinbringen. Die Lehramtsausbildung beschäftigt sich oft mit der Frage, wie man Schüler:innen dabei helfen kann, eigene Erkenntnisse zu gewinnen. Was aber letztlich Erkenntnis ist, bleibt oft fraglich und obwohl Erkenntnis in der westlichen Welt recht oft an Medialitäten (an Wahrnehmungsorgane des Körpers, an Wahrnehmungs- und Aufzeichnungstechnologien, an Quellen, Bücher, Artikel, Videos, an Interpretationen und Bewertungen) gekoppelt ist, spielen die zahlreichen Verstrickungen zwischen menschlicher Erkenntnis und deren medialer Aufbereitung viel zu selten eine Rolle in der Lehramtsausbildung. Insofern beschäftigt sich das Seminar mit der Frage, wie Medien Erkenntnisse anbahnen können, wie sie diese selbst darstellen und welche Konsequenzen sich daraus ergeben. Konkret werden wir im Seminar ganz verschiedene Medien der Erkenntnis und fiktive Darstellungen von Erkenntnisprozessen thematisiert und medienspezifisch analysiert. Dazu gehören: 'Schulmedien' wie Arbeitsbücher und Arbeitsblätter, Filme, Serien und Comics. Im Rahmen des Seminars wird es eine öffentliche Diskussionsrunde mit PD Dr. Stefan Hermes zum vorläufigen Thema "Literaturgeschichte trifft Zukunft" geben, in der wir gemeinsam die Frage stellen werden, welche Erkenntnisse der Literatur- und Mediengeschichte exemplarisch auf neuere Entwicklungen wie KI angewendet werden können.  

 

(Gruppe 4) Zindel, Lea Marie: Medienwissenschaftliches Seminar: Von Bildern und ihren Texten. Bilderbücher Astrid Lindgrens unter der Lupe:

Astrid Lindgren ist eine der bekanntesten Schriftstellerin von Kinder- und Jugendbüchern. In ihrem Leben hat sie unzählige Geschichten geschrieben. Ursprünglich 34 Romane und 41 Bilderbücher. In diesem Seminar geht es um einige dieser 41 Bilderbücher. An konkreten Beispielen betrachten wir gemeinsam die Geschichte des Bilderbuches und wie sich dieses mit der Zeit verändert hat. Wir erarbeiten uns Methoden zur Analyse von Bilderbüchern und loten entsprechende Theorien und ihre Grenzen aus. Wir betrachten dabei nicht nur das Medium des Bilderbuches, sondern folgen bspw. den Figuren Lindgrens bei Ihrer Transformation in andere Medialitäten.

TEILNAHME-BEDINGUNGEN Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. LITERATUR Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben. 

 
   Literatur: Wegen Literatur beachten Sie bitte den Kommentar.
 
   Bemerkung: Zu Scheinbedingungen beachten Sie bitte den Kommentar.