Gr. 1, Anna Köbrich: Mythisches Erzählen bei E.T.A. Hoffmann, Richard Wagner und Thomas Mann
Gelesen werden folgende Texte:
Hoffmann, E.T.A.: Ritter Gluck. In: Latifi, Kalterina (Hg.): Mit Glück. E.T.A. Hoffmanns Poetik. Basel: Stromberg 2017, S. 402-423.
Mann, Thomas: Der Tod in Venedig. In der Fassung der großen kommentierten Frankfurter Ausgabe. 3. Aufl., Frankfurt a.M.: Fischer 2017.
Mann, Thomas: Leiden und Größe Richard Wagners. In: Wald-Fuhrmann, Merle/Wörner Felix: Lexikon Schriften über Musik, Band 2: Musikästhetik in Europa und Nordamerika, S. 546-603.
Mann, Thomas: Tristan. Textausgabe mit Nachw. und Anm. von Alexander Košenina. Stuttgart: Reclam 2020.
Wagner, Richard: Tristan und Isolde. Textbuch mit Varianten der Partitur. Stuttgart: Reclam 2003.
Die Zugangsdaten und Informationen zu (Teil-)Studienleistungen/Leistungsnachweisen erhalten Sie in der ersten Sitzung.
Für den 12. November (16 Uhr) ist der gemeinsame Besuch einer Aufführung von "Tristan und Isolde" in der Oper Wuppertal angedacht. Bitte halten Sie sich diesen Termin frei.
G2 Dr. Liane Schüller: 'Magische Flucht' in Märchen und Erzählungen
Das Thema Flucht ist nicht nur im gesellschaftspolitischen Diskurs allgegenwärtig und hochaktuell, sondern auch als weit verbreitetes Motiv aus literarischen Texten seit Jahrhunderten nicht wegzudenken. Aspekte von Flucht und Migration werden bis heute ästhetisch verarbeitet und prägen wiederum (literarische) Narrative und Darstellungsformen.
Im Seminar sollen ausgewählte Grimm’sche Märchen, die das Thema Flucht behandeln, als Ausgangspunkt für eine Beschäftigung mit stoff- und motivähnlichen Märchen und Erzählungen aus allen Regionen der Welt und aus verschiedenen Epochen genommen werden. Dabei wird der thematische Fokus auf dem Handlungsmuster des Wanderns, Verfolgt-Werdens und Fliehens liegen, die in der unter der Bezeichnung ‚Magische Flucht‘ zusammengefassten Gruppe von Märchen zentral vorkommen.
Das Seminar findet im Rahmen des Projekts ‚Märchen international und interkulturell‘ von PD Dr. Simone Loleit und Dr. Liane Schüller statt. Am dritten Blocktag werden Arbeitsergebnisse der Studierenden aus den beiden Seminaren in einem gemeinsamen Workshop zusammengeführt.
Gr. 3, Markus Steinmayr: Gegenwartsliteratur und Neoliberalismus
Gelesen werden folgende Texte:
Thomas Melle: 3000 Euro. Reinbek bei Hamburg 2016.
Jakob Hein: Herr Jensen steigt aus. München 2. Aufl. 2008 (oder andere Aufl.)
Juli Zeh: Corpus delicti. Ein Prozess. Frankfurt/M. 2009 (oder andere Aufl.)
Darüber hinaus werden wir Grundlagetexte des ökonomischen Liberalismus und Neoliberalismus (Adam Smith, Friedrich Hayek) gelesen. Zur Einführung in den Neoliberalismus: Thomas Biebricher: Die politische Theorie des Neoliberalismus. Berlin: Suhrkamp 2021.
Ein digitaler Semesterapparat wird erstellt. Die Zugangsdaten erhalten Sie in der nächsten Sitzung. |