Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Vergleichende Fallstudien    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     SoSe 2023     2 SWS     keine Übernahme    
   Fakultät: Fakultät für Gesellschaftswissenschaften    
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Lauer
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   10:00  -  16:00    EinzelT    Maximal 30 Teilnehmer/-in
Beginn : 13.04.2023    Ende : 13.04.2023
      Raum :   LB 138   LB  
  Donnerstag   10:00  -  12:00    EinzelT    Maximal 30 Teilnehmer/-in
Beginn : 27.04.2023    Ende : 27.04.2023
      Raum :   LF 035   LF  
  Raumwechsel um 12 Uhr
 
  Donnerstag   12:00  -  16:00    EinzelT    Maximal 30 Teilnehmer/-in
Beginn : 27.04.2023    Ende : 27.04.2023
      Raum :   LB 335   LB  
  Donnerstag   10:00  -  12:00    EinzelT    Maximal 30 Teilnehmer/-in
Beginn : 11.05.2023    Ende : 11.05.2023
      Raum :   LB 138   LB  
  Raumwechsel um 12 Uhr
 
  Donnerstag   12:00  -  16:00    EinzelT    Maximal 30 Teilnehmer/-in
Beginn : 11.05.2023    Ende : 11.05.2023
      Raum :   LC 026   LC  
  Donnerstag   10:00  -  16:00    EinzelT    Maximal 30 Teilnehmer/-in
Beginn : 01.06.2023    Ende : 01.06.2023
      Raum :   LB 335   LB  
  Donnerstag   10:00  -  16:00    EinzelT    Maximal 30 Teilnehmer/-in
Beginn : 15.06.2023    Ende : 15.06.2023
      Raum :   LB 335   LB  
 
 
   Kommentar:

Die vergleichende Fallstudienanalyse ist in mancherlie Hinsicht ein Grenz- oder Mischtyp soziologischer Forschungsansätze, da sie einerseits stark auf dem qualitativen Paradigma des umfassenden Verstehens sozialer Zusammenhänge aufbaut, aber über den systematischen Vergleich auch Vorstöße in Richtung der Generalisierung eben dieser Zusammenhänge unternimmt. Der Ansatz umfasst damit nicht nur eine breite Palette an Methoden sondern erfordert auch ein grundlegendes Verständnis über die Potentiale und Limitationen unterschiedlicher Forschungsdesigns mit Blick auf das zu untersuchende Phänomen, verfolgte Fragestellungen und angehbare Datenquellen. Dieser Komplex steht im Vordergrund des folgenden Seminars, welches neben einem Einblick in die wichtigsten empirischen Methoden der Fallanalyse vor allem eine Auseinandersetzung mit entsprechenden Forschungstrategien verfolgt.

Das Seminar findet in einem Blockformat (5 Blöcke a 6 Stunden) statt und versucht dieses Format aktiv zu nutzen, indem es theoretische Einheiten zu genannten Aspekten und praktische Einheiten zur exemplarischen Anwendung und Erprobung kombiniert. Dazu werden wir uns an einem empirischen Phänomen entlanghangeln, um das Vorgehen in Fallstudien greifbar und deren einzelne Elemente möglichst konkret anhand realer Beispiele erfassbar zu machen. Dieses Vorgehen hat sich als besonders lehrreich erwiesen, aber erfordert auch einen besonderen Einsatz und, gerade in Kombination mit dem Blockformat, auch Dishziplin in der Vorbereitung seitens der Teilnehmer. Ich bitte Sie das bei der Anmeldung zu bedenken!!

 
   Voraussetzungen:

Die Teilnehmer werden vor der ersten Blocksitzung per Mail kontaktiert, um Ihnen den Zugang zum Moodlekurs zu übermitteln, da die erste Literatur VOR der "Einstiegssitzung" aufbereitet werden muss, um überhaupt sinnvoll in das Seminar starten und spätere Aufgaben, wie Referate, vergeben zu können. Wie in der Beschreibung erwähnt, ist die Vorbereitung und aktive Mitarbeit bei einem Blockseminar essentiell und damit eine grundlegende Teilnahme- und Leistungsvoraussetzung in diesem Seminar.

 
   Module: POL Angewandte Methodenausbildung (POL 5)