Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Soziale Interessen, kollektiver Protest und gesellschaftlicher Wandel    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     SoSe 2023     2 SWS     keine Übernahme    
   Fakultät: Fakultät für Gesellschaftswissenschaften    
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Lauer
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Freitag   10:00  -  16:00    EinzelT    Maximal 20 Teilnehmer/-in
Beginn : 14.04.2023    Ende : 14.04.2023
      Raum :   LB 117   LB  
  Freitag   10:00  -  16:00    EinzelT    Maximal 20 Teilnehmer/-in
Beginn : 28.04.2023    Ende : 28.04.2023
      Raum :   LB 117   LB  
  Freitag   10:00  -  16:00    EinzelT    Maximal 20 Teilnehmer/-in
Beginn : 12.05.2023    Ende : 12.05.2023
      Raum :   LB 117   LB  
  Freitag   10:00  -  16:00    EinzelT    Maximal 20 Teilnehmer/-in
Beginn : 02.06.2023    Ende : 02.06.2023
      Raum :   LB 117   LB  
  Freitag   10:00  -  16:00    EinzelT    Maximal 20 Teilnehmer/-in
Beginn : 16.06.2023    Ende : 16.06.2023
      Raum :   LB 117   LB  
 
 
   Kommentar:

Die Artikulation und Durchsetzung von sozialen Interessen ist eine zentrale Thematik moderner demokratischer Gesellschaften und findet in (neuen) sozialen Bewegungen ein essentielles Vehikel neben konventionelleren Formen der politischen Willensbekundung durch Wahlen und Repräsentation durch Politiker. Mit dem Begriff der sozialen Bewegung werden gesellschaftliche Strömungen und Gruppierungen bezeichnet, die sich für (oder gegen) sozialen Wandel in unterschiedlichen gesellschaftlichen Zusammenhängen einsetzen und dabei charakteristische Organisations- und Mobilisierungsformen aufweisen sowie auf typische Artikulations- und Aktionsformen (Stichwort: Protest) zurückgreifen. Diese Eigenheiten lassen sich mittels verschiedener theoretischer Ansätze erfassen, untersuchen und verstehen und bilden den Fokus dieses Seminars, wobei wir uns zunächst den verschiedenen theoretischen Konzepten widmen bevor wir diese anhand empirischer Fallbeispiele exemplarisch erproben und diskutieren werden.

 

Das Seminar findet in einem Blockformat (5 Blöcke a 6 Stunden) statt und versucht dieses Format aktiv zu nutzen, indem es theoretische Einheiten zu genannten Aspekten und praktische Einheiten zur exemplarischen Anwendung und Erprobung kombiniert. Das heißt, theoretische Konzepte werden seitens der Teilnehmer präsentiert (Referat) und gemeinsam diskutiert bevor sie in einer empirischen Übung mit Hilfe einer geeigneten Methode anhand eines ausgesuchten Fallbeispiels angewandt werden sollen. Dieses Vorgehen hat sich als besonders effektiv erwiesen um theoretische Konzepte zu verstehen und erste Einsichten in mögliche Forschungspraxen zu erhalten, aber es erfordert auch einen besonderen Einsatz und, gerade in Kombination mit dem Blockformat, auch Disziplin in der Vorbereitung seitens der Teilnehmer. Ich bitte Sie dies bei der Anmeldung zu beachten!

 
   Leistungsnachweis:

Aktive Mitarbeit//Teilnahme, Referat, Hausarbeit

 
   Module: Modul 1 fortgesetzt: Einführung in die Sozialwissenschaften (Modul 1 f)