Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Spezielles Handlungsfeld: Armuts- und Ungleichheitskurse in Deutschland – Einblicke in Politik, Medien und Administration    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     WiSe 2023/24     2 SWS     jedes Semester    
   Fakultät: Bildungswissenschaften    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 45  
 
   Zielgruppe/Studiengang   SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)   ( 3. Semester )
   Zugeordnete Lehrperson:   Smith Ochoa
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Montag   12:00  -  14:00    wöch.
Beginn : 09.10.2023    Ende : 29.01.2024
      Raum :   T03 R02 D26   T03R  
 
 
   Kommentar:

Die Debatte um Armut und Ungleichheit in Deutschland ist eine im Beziehungsgeflecht von Wissenschaft, Politik und Medien kontrovers geführte Debatte um die Bedeutung sozioökonomischer Fakten und ihre normative und emotionale Verarbeitung. So erweisen sich die zunehmend lautstark geführten Diskussionen über die Rolle sozialer Ungleichheit als Formen des diskursiven Wettbewerbs um die angemessene Definition ungleichheitsrelevanter Problemlagen, institutioneller Praktiken, politischer Forderungen und entsprechender Maßnahmen. Vor diesem Hintergrund behandelt das Seminar die Diskursivierung von Armut und Ungleichheit in Deutschland und eröffnet einen vielseitigen Einblick in verschiedene, einschlägige Themenfelder, die die öffentliche Diskussion um die politisch umstrittenen Phänomene maßgeblich prägen. Das Seminar bietet damit ein Verständnis über das Verhältnis zwischen Sprache, Ideologie und Moral in der politischen Auseinandersetzung mit Armut und Ungleichheit.

Das Seminar unterteilt sich in drei einzelne Abschnitte, die jedoch miteinander zusammenhängen. In einem ersten Schritt wird die zentrale Rolle von Diskursen und Erzählungen in der Sozialpolitik aus Sicht der interpretativen Politikforschung vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Hier wird insbesondere auf die grundlegenden Prinzipien der sozialen Gerechtigkeit sowie die damit verbundenen Weltanschauungen und Akteursgruppen in der öffentlichen Diskussion eingegangen. Der zweite Schritt widmet sich der Medialisierung von Armut und Ungleichheit am Beispiel unterschiedlicher Medien (Zeitungen, Fernsehen etc.), die die Subjektivität und die wachsende Thematisierung der Phänomene deutlich machen. Dabei wird die mediale Konstruktion von Armut und Ungleichheit mittels Bilder, Figuren und Deutungen hervorgehoben. Im dritten Schritt beschäftigen wir uns mit dem Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung, sowohl als regierungsamtlichem Instrument als auch als zentralem Diskurstreiber. So wird ein Einblick in die Wissensproduktion und die diskursive Macht von Zahlen in der Diskussion um Armut und Ungleichheit gegeben. Zudem lernen Studierende, dass ein soziales Phänomen, wie Ungleichheit, normativ widersprüchlich bleibt und letztlich stets von der Deutungshoheit konkurrierender Erzählungen geprägt ist.

 
   Literatur:

Grundlagenliteratur

Kuhlmann, Johanna und Blum, Sonja (2022): Sozialpolitische Erzählungen – Ein Vergleich narrativer Strategien in der Finanzkrise und der Corona-Krise. Zeitschrift für Politikwissenschaft.

Mikfeld, Benjamin und Turowski, Jan (2014): Sprache. Macht. Denken. Eine Einführung, in: Denkwerk Demokratie (Hg.), Sprache. Macht. Denken. Politische Diskurse verstehen und führen, Frankfurt am Main: Campus, 14-47.

Smith Ochoa, Christopher (2023): Politische Erzählungen sozioökonomischer Ungleichheit: Eine diskursanalytische Rekonstruktion konkurrierender Deutungsmuster. Wiesbaden: Springer VS.

 

Weitere Literaturhinweise werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.