Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Die blaue Stunde    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Übung     WiSe 2023/24     keine Übernahme    
   Institut: Institut für Kunst und Kunstwissenschaft    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 20  
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Liffers
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   14:00  -  17:00    wöch.
Beginn : 19.10.2023    Ende : 01.02.2024
  
  Neuer Macpool + Greenscreenraum
 
 
 
   Kommentar:

Die Blaue Stunde in der Videokunst und im Film wird als ein ästhetisches Phänomen betrachtet, das durch die besondere Qualität des natürlichen Lichts während der Dämmerung entsteht. Die "Blaue Stunde" ist eine besondere Zeitperiode, die kurz vor Sonnenaufgang oder nach Sonnenuntergang stattfindet. Der Himmel nimmt dabei eine tiefblaue Farbe an, die eine spezielle Atmosphäre schafft.
Kontraste und Farbgebung: Während der Blauen Stunde entsteht ein Kontrast zwischen dem blauen Himmel und den warmen Lichtquellen, wie Straßenlaternen oder beleuchteten Fenstern.
Die Verwendung der Blauen Stunde und der Dämmerung in der Videokunst und im Film erfordert ein Bewusstsein für die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten, die mit diesem begrenzten Zeitfenster einhergehen. Künstler müssen sorgfältig planen, wann und wo sie ihre Aufnahmen machen, um das beste Licht und die gewünschte Atmosphäre einzufangen. Dies kann eine präzise Kameratechnik, Belichtungseinstellungen und Bildkomposition erfordern und wird Teil des Seminars sein.

Symbolik und Metaphorik: Die Blaue Stunde kann auch symbolische Bedeutungen tragen und als Metapher für Übergänge oder Zwischenzustände verwendet werden. Im Film wird die Blaue Stunde oft genutzt, um Vergänglichkeit und die Flüchtigkeit des Moments zu symbolisieren, auf verborgene Wahrheiten, spirituelle Erfahrungen oder das Rätselhafte in der Welt hinweisen, die innere Einsamkeit des Individuums darzustellen oder Übergang von realer in Fantasiewelten visuell zu ermöglichen.

Ein Reihe von Videokünstler*innen verwenden oft diese Lichtsituationen in ihren Werken:

Bill Viola, der oft mit Licht, Zeit und Emotionen arbeitet. In einigen seiner Werke nutzt er die Blaue Stunde, um eine meditative und spirituelle Atmosphäre zu schaffen, in der das natürliche Licht eine wichtige Rolle spielt.
Pipilotti Rist: Pipilotti Rist ist für ihre immersiven Videoinstallationen bekannt. In einigen ihrer Arbeiten verwendet sie die Blaue Stunde, um ein poetisches und träumerisches Ambiente zu erzeugen.
Tacita Dean - Eine britische Künstlerin, die in ihren Videoinstallationen oft das natürliche Licht und die spezifische Atmosphäre der Dämmerung und Blauen Stunde einfängt. Ihre Werke erkunden Themen wie Erinnerung, Vergänglichkeit und die subtile Schönheit des Lichts.
Apichatpong Weerasethakul - Ein thailändischer Filmemacher, der für seine surrealen und träumerischen Filme bekannt ist. Weerasethakul nutzt häufig die Dämmerung und die Blaue Stunde, um eine mystische Atmosphäre zu schaffen und tiefgründige Geschichten zu erzählen.
James Turrell - Obwohl er hauptsächlich für seine Lichtinstallationen und Skulpturen bekannt ist, arbeitet Turrell auch mit Video. Seine Arbeiten erkunden die Wahrnehmung des Lichts und verwenden oft die Dämmerung und die Blaue Stunde, um subtile Veränderungen in der visuellen Erfahrung hervorzurufen.
Ragnar Kjartansson: Ragnar Kjartansson ist ein isländischer Künstler, der Video- und Performancekunst kombiniert. In einigen seiner Werke nutzt er die Blaue Stunde, um eine melancholische und suggestive Atmosphäre zu schaffen.
Cao Guimarães, Matthew Barney, Chris Marker oder Shirin Neshat sind weitere Künstler*innen, den Sie im Seminar begegnen werden.
Praktisch sollten Sie im Seminar einen ca. 5-minütigen Kurzfilm erstellen, der sich mit dem Thema auseinandersetzt.

Zur Technik:
Aufnahmen mit wenig Licht stellen besondere Herausforderungen an die Kameratechnik. Im Rahmen des Seminars wird es umfangreiche Workshops geben, wie man Nacht- und Dunkelheit-Aufnahmen realisiert. Dabei wird künstliche Lichtsetzung wie auch die Nutzung vorgefundener Lichtquellen thematisiert. Die besondere Bedeutung der Tonebene mit den Möglichkeiten mehrkanaliger und auch dreidimensionaler Tongestaltung werden theoretisch und praktisch vorgestellt und können so uneingeschränkt in Ihre Konzepte einbezogen werden.
Nachbearbeitung und Schnitt mit Davinci Resolve werden bei Bedarf entsprechend betreut.