Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
WiSe 2023/24
, Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
|
|
Konflikte analysieren in der Friedens- und Konfliktforschung
Sprache: Deutsch
Belegpflicht
|
(Keine Nummer)
Seminar
WiSe 2023/24
2 SWS
jedes 2. Semester
ECTS-Punkte: 5
|
Lehreinheit:
|
Sozialwissenschaften
|
Teilnehmer/-in
erwartet : 30
Maximal : 33
|
|
Zielgruppe/Studiengang
|
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts)
(
3.
-
5.
Semester )
|
Zugeordnete Lehrpersonen:
|
Hühnert-Hugendubel
,
Saalfeld
|
|
|
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Freitag
12:00
-
17:00
EinzelT
Beginn : 13.10.2023
Ende : 13.10.2023
|
|
Raum :
SG U126
SG
|
|
Hühnert-Hugendubel
|
|
|
Freitag
12:00
-
17:00
EinzelT
Beginn : 17.11.2023
Ende : 17.11.2023
|
|
Raum :
SG U126
SG
|
|
Hühnert-Hugendubel
|
|
|
Freitag
12:00
-
17:00
EinzelT
Beginn : 01.12.2023
Ende : 01.12.2023
|
|
Raum :
SG U126
SG
|
|
Hühnert-Hugendubel
|
|
|
Freitag
12:00
-
17:00
EinzelT
Beginn : 12.01.2024
Ende : 12.01.2024
|
|
Raum :
SG U126
SG
|
|
Saalfeld
|
|
|
Freitag
14:00
-
16:00
EinzelT
Beginn : 19.01.2024
Ende : 19.01.2024
|
|
Raum :
SG U126
SG
|
|
Saalfeld
|
|
|
Freitag
14:00
-
16:00
EinzelT
Beginn : 26.01.2024
Ende : 26.01.2024
|
|
Raum :
SG U126
SG
|
|
Saalfeld
|
|
|
|
Kommentar: |
In Ergänzung zur Vorlesung „Internationale Beziehungen und Global Governance“ legt das Seminar einen Vertiefungsschwerpunkt auf Kriege als besondere Gewaltform im internationalen System, mit Anwendungsbeipsielen ausgewählter Konlfikte nach dem 2. Weltkrieg. Nach einer einführenden Phase, in der die Grundbegriffe der FuK geklärt werden (Krieg, Konflikt, Gewalt, Frieden), erfolgt die vertiefende Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Konfliktformen, deren Ursachen sowie Lösungsstrategien. Dabei spielen unterschiedliche Akteure (staatliche und nicht-staatliche) ebenso eine Rolle wie die Strukturen (regionale und globale Ordnungen, Machtkonstellationen) und Prozesse im Konfliktverlauf.
Voraussetzung für die Zulassung zur mündlichen Prüfung (Modulprüfung) ist die Beteiligung an einem Referat. Aufgabe ist es, eine Konfliktanalyse eines vorgegebenen Falls mit Hilfe von zu erlernenden Visualisierungstechniken vorzustellen. Der Vortrag erfüllt eine doppelte Funktion, da er Ihnen einerseits ermöglicht, sich intensiv mit einem Konfliktfall auseinanderzusetzen und Techniken der Konfliktanalyse zu erlernen und andererseits ermöglicht, Argumentationsfähigkeiten zu trainieren sowie Visualisierungstechniken zu erlernen. Die Vortragsinhalte stellen die Grundlage der Präsenzsitzung dar: dabei steht das gemeinsame Erarbeiten von Konzepten zur Konfliktbearbeitung und die Anwendung auf die Fallbeispiele im Fokus. Darunter fallen neben der Ursachenanalyse auch Konzepte der Einordnung von Konfliktverläufen sowie der Konfliktlösung in der Post-Konfliktphase.
Weitere Anforderungen für die erfolgreiche Teilnahme sind: Die regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen sowie die aktive Beteiligung an Diskussionen und Gruppenarbeiten; die Lektüre der Grundlagentexte in deutscher und englischer Sprache; die Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe und das Bestehen der mündlichen Modulabschlussprüfung.
Dieses Seminar wird mit einer Modulprüfung für das Modul 4 abgeschlossen. Die Modulprüfung findet als mündliche Prüfung statt. Es werden Inhalte des Seminars sowie Inhalte der Vorlesung „Internationale Beziehungen und Global Governance“ geprüft. Die mündlichen Prüfungen werden am Ende der Vorlesungszeit stattfinden. |
|
Literatur: |
Bonacker, Thorsten, and Peter Imbusch. 2006. "Zentrale Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung: Konflikt, Gewalt, Krieg, Frieden." In Friedens- und Konfliktforschung, edited by Peter Imbusch and Ralf Zoll, 67-142. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Koppe, Karlheinz. 2006. "Zur Geschichte der Friedens- und Konfliktforschung im 20. Jahrhundert." In Friedens- und Konfliktforschung. Eine Einführung, edited by Peter Imbusch and Ralf Zoll, 17-66. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Geis, Anna. 2006. "Den Krieg überdenken. Kriegsbegriffe und Kriegstheorien in der Kontroverse." In Den Krieg überdenken. Kriegsbegriffe und Kriegstheorien in der Kontroverse, edited by Anna Geis, 133-150. Baden-Baden: Nomos. |
|
Bemerkung: |
Dieses Seminar findet von Oktober bis Dezember unter der Leitung von Dorte Hühnert-Hugendubel als Blockseminar und ab Januar in weiteren Einzelterminen unter der Leitung von Jannis Saalfeld statt.
Bitte beachten Sie die Termine und Uhrzeiten.
Die mündliche Prüfung wird von Jannis Saalfeld abgenommen. |
|
Module: |
Aufbaumodul 4 (AM 4) |