Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

aktuell
Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:
  • Funktionen:
Lehren und Lernen in der sozialwissenschaftlichen Bildung (G2)    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     SoSe 2024     2 SWS     jedes 2. Semester    
   Lehreinheit: Sozialwissenschaften    
   Teilnehmer/-in  erwartet : 35   Maximal : 35  
 
      LA Ba HRSGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen   ( 6. Semester )
  LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule   ( 6. Semester )
  LA Bachelor an Haupt Sozialwissenschaften, Abschluss B6, LA Bachelor an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamt Sozialwissenschaften (B6148)   ( 6. Semester ) - Kategorie : Pflichtmodul    
  LA Bachelor an Gymna Sozialwissenschaften, Abschluss B7, LA Bachelor an Gymnasien und Gesamtschulen Sozialwissenschaften (B7148)   ( 6. Semester ) - Kategorie : Pflichtmodul    
   Zugeordnete Lehrperson:   Neumann
 
 
   Termin: Montag   12:00 (c.t.)  -  14:00    wöch.    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 08.04.2024    Ende : 15.07.2024
      Raum :   R12 R04 B02   R12R  
 
 
   Kommentar:

Das Seminar baut inhaltlich auf der Grundlagen-Vorlesung auf und fokussiert diese Inhalte und Kompetenzen:

Inhalte des Seminars

  • Schüler/-innen-Kognitionen (z. B. Prä- und Fehlkonzepte, Lernschwierigkeiten)
  • Aufgaben, Ziele und Inhalte politisch-sozialwissenschaftlicher Bildung
  • fachdidaktische Kontroversen (z. B. Politik- und Demokratie-Lernen)
  • Curricula und Unterrichtsmaterialien
  • domänenspezifische Kompetenzmodelle
  • (fach-)didaktische Prinzipien
  • Medien, Mikro- und Makromethoden
  • sozialwissenschaftliche Planungskonzepte

Lernergebnisse/Kompetenzen

Die Studierenden ...

  • diagnostizieren Lernvoraussetzungen (z. B. Prä- und Fehlkonzepte) in Unterrichtstranskripten und/oder Unterrichtsvignetten
  • erläutern Fachinhalte unter Berücksichtigung fachspezifischer Lernschwierigkeiten
  • planen unter Anleitung Lehr-Lern-Prozesse
  • beurteilen Bildungs- und Kompetenzziele des Fachunterrichts
  • ordnen Basis- und Fachkonzepte Inhaltsfeldern schulischer Kernlehrpläne zu
  • wählen Arbeitstechniken, Medien und Methoden zur Unterstützung des Lernprozesses aus und ordnen diese (fach-)didaktischen Prinzipien zu
 
   Literatur:
  • Autorengruppe Fachdidaktik (2011). Konzepte der politischen Bildung. Eine Streitschrift. Schwalbach/Ts.: Bundeszentrale für politische Bildung.
  • Breit, G., Frech, S., Eichner, D., Lach, K. & Massing, P. (2013). Methodentraining für den Politikunterricht II. Arbeitstechniken, Sozialformen, Unterrichtsphasen (2. Auflage). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
  • Frech, S., Kuhn, H.-W. & Massing, P. (2014). Methodentraining für den Politikunterricht I. Mikromethoden. Makromethoden. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
  • Massing, P. Detjen, J., Richter, D., Weißeno, G. & Juchler, I. (2011). Konzepte der Politik. Eine Antwort auf die Kritikergruppe. Zeitschrift Politische Bildung, 3, 134-143.
  • Retzmann, T. (Hrsg.) (2011). Methodentraining für den Ökonomieunterricht I. Mikromethoden – Makromethoden (2. Auflage). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
  • Retzmann, T. (Hrsg.) (2011). Methodentraining für den Ökonomieunterricht II. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
  • Weißeno, G., Detjen, J., Juchler, I., Massing, P. & Richter, D. (2010). Konzepte der Politik – ein Kompetenzmodell. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
 
   Voraussetzungen:

Teilnahmevoraussetzung ist die erfolgreiche Zulassung im LSF, die Bereitschaft zur regelmäßigen Teilnahme und aktiven Mitarbeit in den Präsenzsitzungen des Seminars sowie die Bereitschaft zur Bearbeitung von semesterbegleitenden Aufgaben. Das Seminar baut inhaltlich auf der Vorlesung "Grundlagen der Didaktik der Sozialwissenschaften" auf - es wird daher davon abgeraten, dieses Seminar zu besuchen, wenn die Vorlesung zuvor noch nicht studiert wurde.

 
   Leistungsnachweis:

Modulprüfung: Klausur (60 Minuten)