Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

aktuell
Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:
  • Funktionen:
Exemplarische Textanalyse (Grundschule)    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar/Übung     SoSe 2024     2 SWS    
   Lehreinheit: Germanistik    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 35  
 
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Oeste verantwort ,   Hopp verantwort
 
   Gruppe:
G1   
   Termin: Freitag   08:00 (c.t.)  -  10:00    wöch.    Maximal 35 Teilnehmer/-in       Raum :   R11 T04 C36   R11T  
  fällt aus am 12.04.2024    Erste Präsenzsitzung am 26.4.; weitere Infos folgen
  Dr. Oeste, Bettina
 
 
   Gruppe:
G2   
   Termin: Donnerstag   08:00 (c.t.)  -  10:00    EinzelT    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 06.06.2024    Ende : 06.06.2024
      Raum :   R12 R06 A69   R12R  
  Dr. Hopp, Margarete
 
  Freitag   08:00 (s.t.)  -  14:00    EinzelT    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 21.06.2024    Ende : 21.06.2024
      Raum :   R12 R06 A69   R12R  
  Dr. Hopp, Margarete
 
  Freitag   08:00 (s.t.)  -  14:00    EinzelT    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 28.06.2024    Ende : 28.06.2024
      Raum :   R12 R06 A69   R12R  
  Dr. Hopp, Margarete
 
  Samstag   10:00 (s.t.)  -  16:00    EinzelT    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 29.06.2024    Ende : 29.06.2024
      Raum :   R11 T03 C63   R11T  
  Dr. Hopp, Margarete
 
  Sonntag   10:00 (s.t.)  -  16:00    EinzelT    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 30.06.2024    Ende : 30.06.2024
      Raum :   R11 T03 C63   R11T  
  Dr. Hopp, Margarete
 
 
 
   Kommentar:

Dr. Oeste:

Die moderne Kinder- und Jugendliteratur ist sehr facettenreich: Neben Kinder- oder Jugendromanen gehören auch Bilderbücher, Erstlesebücher, Hörbücher oder -spiele, Comics, Theaterstücke, Kinder- und Familienfilme u. v. m. dazu. Im Seminar picken wir uns einen zeitgenössischen Autor oder eine Autorin heraus, der oder die dieses Spektrum möglichst breitflächig abbildet, und schauen uns einzelne Beispiele näher an. Dabei sollen die ausgewählten Texte (oder Medien) im Hinblick auf Thematik und Motivik sowie auf zentrale Gattungsmerkmale analysiert werden. Hierzu werden die im Grundkurs (Lit I) erarbeiteten Theorien und literaturwissenschaftlichen Verfahren aufgegriffen und praktisch angewandt. Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme an diesem Seminar ist somit die bestandene Klausur in Lit I sowie die generelle Bereitschaft, Kinderbücher zu lesen.

Im Wintersemester geht es um Kirsten Boie, DIE zeitgenössische Kinder- und Jugendbuchautorin überhaut, und Deutschlands Antwort auf Astrid Lindgren.

Primärliteratur (von allen anzuschaffen und zu lesen): Mit Kindern redet ja keiner (in beliebiger Ausgabe)

Über LSF zugelassene Teilnehmer*innen erhalten rechtzeitig zu Semesterbeginn die Zugangsdaten für den entsprechenden Moodle-Kursraum, über den alle relevanten Informationen sowie die endgültigen Teilnahme- und Zulassungsbedingungen kommuniziert werden.

Dr. Hopp:

Im Seminar werden wir uns sowohl genrespezifisch als auch mit Blick auf aktuelle thematische Strömungen mit der Komplexität von Kinder- und Jugendliteratur beschäftigen. Dafür setzte ich Ihre Bereitschaft, kinder- und jugendliterarische Texte zu lesen und teils auch anzuschaffen, als gegeben voraus. Übungen zum wissenschaftlichen Schreiben ergänzen die textanalytischen Arbeitsphasen.

Voraussetzung zur Teilnahme: Erfolgreicher Abschluss des Moduls Lit I  

Pflichtlektüre (anzuschaffen und vor dem 1. Blocktag zu lesen): Neben mir ist noch PLatz (Paul Maar)

Das Seminar wird über einen Moodle-Kursraum digital unterstützt, in den alle Zugelassenen nach dem 2. Zulassungstermin eingeschrieben werden. Dort haben Sie Zugriff auf alle inhaltlichen und organisatorischen Modalitäten.

 

 

 
   Literatur:

Hinweise zur benötigten Literatur erhalten Sie spätestens zu Semesterbeginn in den jeweiligen Seminaren bzw. über die dazugehörigen Moodle-Kursräume.

 
   Bemerkung:

Die Modulabschlussprüfung erfolgt über eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von 22.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen)