Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Raum für Erfahrung    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     WiSe 2023/24     2 SWS     keine Übernahme    
   Institut: Institut für Kunst und Kunstwissenschaft    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 30  
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Wittig
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   12:00  -  16:00    14-tgl.
Beginn : 31.10.2023    Ende : 30.01.2024
      Raum :   R12 R02 A34   R12R  
 
 
   Kommentar:

Der Unterricht in der Schule ist geprägt von einer zunehmend ökonomisch ausgerichteten Kompetenzorientierung im Bildungssystem, die auf einer empirisch messbaren Anwendbarkeit von Kenntnissen und Fertigkeiten festgelegter Bildungsstandards beruht. Das hat dazu geführt, dass die Ausbildung von Bildrezeptions- und Bildproduktionskompetenzen oft als zentraler Gegenstand des Kunstunterrichts verstanden wird.
 
Reichen jene Kompetenzen und Standards jedoch aus, um eine Haltung als Lehrperson zu entwickeln? Wie können wir ästhetische Erfahrungen in der Begegnung mit Kunst im Unterricht ermöglichen? Und Inwieweit lassen sich solche Erfahrungen überhaupt vorhersehen und planen? Woran können wir uns bei der Auswahl von künstlerischen Positionen und Materialien für den Kunstunterricht orientieren?
 
Im Vorbereitungsseminar für das Praxissemester bewegen wir uns im Spannungsfeld zwischen der konkreten Planung von Unterrichtsprozessen und der Schaffung eines Raumes fürindividuelle ästhetische Erfahrungen in der Begegnung mit Kunst, die sich nicht vollends planen lassen. Wir befassen uns theoriegestützt mit der Herausbildung einer kritischen Haltung als Lehrperson und einer differenzsensiblen Vermittlungspraxis im Schulkontext. Das Seminar soll einen Raum für die Entwicklung, Erprobung und Reflexion von eigenen, experimentellen Unterrichtsideen bieten.
 
 

 

 
   Literatur:

Kerstin Hallmann: Zwischen Performanz und Resonanz. Potentiale einer Kunstvermittlung als Praxis des Erscheinens. In: Kerstin Hallmann, Pierangelo Maset (Hg.): Formate der Kunstvermittlung: Kompetenz – Resonanz – Performanz. Bielefeld 2017, S. 79-90.

Danja Erni: Geschmacks(um)bildungen im (Schul)Alltag. In: SFPK Art Education Research No. 10/2015: https://sfkp.ch/artikel/n10_geschmacksumbildungen-im-schulalltag (letzter Zugriff am 29.10.2023).

Carmen Mörsch: Kolonialität und Diskriminierungskritik im Kunstunterricht. In: bbz 1-2/2022, GEW: Berlin 2022: https://www.gew-berlin.de/zeitschrift-bbz/alle-bbz-ausgaben?tx_solr%5Bpage%5D=2 (letzter Zugriff am 30.10.2023).

Eva Sturm: Mit dem was sich zeigt - Über das Unvorhersehbare in Kunstpädagogik und Kunstvermittlung. In: Klaus-Peter Busse, Karl-Josef Pazzini (Hg.): (Un)Vorhersehbares Lernen: Kunst-Kultur-Bild. Studien zur Kunstdidaktik. Band 6. Dortmund 2007.

Bettina Uhlig, Florentine Fortuna, Lisa Gonser, Sarah Graham, Michael Leibbrand: Kunstunterricht planen. Handout zur Planung von Kunstunterricht. Imago Praxis Band 1, 2. aktualisierte Auflage. München 2021.

Andreas Schoppe: Bildzugänge – Methodische Impulse für den Kunstunterricht. 5. Auflage, Hannover 2020.

 
   Bemerkung:

Das Seminar findet vierstündig im 14-tägigen Rhythmus statt und beginnt am 31. Oktober. Ein Ablaufplan mit Informationen zu den Terminen und Inhalten sowie Informationen zur Studienleistung werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben. Literatur zu den einzelnen Sitzungen wird im Moodle-Raum bereitgestellt.