Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 7 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:
  • Funktionen:
Wahlkampagnen    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar/Übung     SoSe 2024     2 SWS    
   Lehreinheit: Germanistik    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 40  
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Pappert verantwort
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   10:00 (c.t.)  -  12:00    wöch.    Maximal 40 Teilnehmer/-in       Raum :   R11 T04 C06   R11T  
 
 
   Kommentar:

Die Grundidee parlamentarischer Demokratien ist die Mitwirkung des Volkes bei politischen Entscheidungen. Das zentrale Verfahren dabei stellen Wahlen dar, in denen die Parteien bzw. ihre Vertreter um die Zustimmung der Bevölkerung für ihre politischen Ziele kämpfen. Für Sprachwissenschaftler:innen ist vor diesem Hintergrund vor allem von Interesse, ob und wie, also mit welchen sprachlichen und nichtsprachlichen Mitteln und Verfahren, diese oder jene kommunikativen Strategien umgesetzt werden. Im Seminar werden wir anlässlich der 'Europawahl' uns verschiedene Kommunikationsformen ansehen und jene Mittel und Verfahren analysieren. Voraussetzung dafür ist die Sammlung entsprechenden Materials, die die Studierenden in Eigenverantwortung bewerkstelligen.

 
   Literatur:

Niehr, Thomas (2014), Einführung in die Politolinguistik. Gegenstände und Methoden. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (UTB 4173).

Niehr, Thomas / Kilian, Jörg / Wengeler, Martin (Hgg.) (2017), Handbuch Sprache und Politik. 3 Bände. Bremen: Hempen.

Platz, Dania (2013), Strategische Wahlkampfkommunikation. Wahlkampf-Intertextualität als strategische Komponente der Sprache im Wahlkampf. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang

Roth, Kersten Sven / Wengeler, Martin / Ziem, Alexander (Hgg.) (2017), Handbuch Sprache in Politik und Gesellschaft. Berlin/Boston: de Gruyter.