Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Diagnose und Förderung SoSe 2024 erster Termin    Sprache: Deutsch    Keine Belegung möglich
(Keine Nummer) Seminar     WiSe 2023/24     jedes Semester    
   Lehreinheit: Mathematik    
   Teilnehmer/-in  erwartet : 250 
 
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Scherer verantwort ,   Velten ,   Rütten ,   Möller ,   Schorein ,   Bertram ,   Hasebrink ,   Bruhn ,   Eilers ,   Tyrichter ,   Jung ,   Bastkowski-Klöpper ,   Erbslöh
 
   Gruppe:
G1   
 
   Termin: Montag   08:00  -  14:00    EinzelT
Beginn : 26.02.2024    Ende : 26.02.2024
      Raum :   WSC-S-U-2.01   Weststadtcarree  
  Hasebrink
 
 
   Gruppe:
G2   
 
   Termin: Mittwoch   10:00  -  16:00    EinzelT
Beginn : 28.02.2024    Ende : 28.02.2024
      Raum :   WSC-S-U-2.02   Weststadtcarree  
  Scherer
 
 
   Gruppe:
G3   
 
   Termin: Dienstag   08:30  -  14:00    EinzelT
Beginn : 27.02.2024    Ende : 27.02.2024
      Raum :   WSC-S-U-2.01   Weststadtcarree  
  Jung
 
  Mittwoch   09:00  -  13:00    EinzelT
Beginn : 28.02.2024    Ende : 28.02.2024
      Raum :   WSC-S-U-2.01   Weststadtcarree  
  Jung
 
 
   Gruppe:
G4   
 
   Termin: Dienstag   09:00  -  13:00    EinzelT
Beginn : 27.02.2024    Ende : 27.02.2024
      Raum :   WSC-N-U-2.03   Weststadtcarree  
  Schorein
 
  Mittwoch   09:00  -  13:00    EinzelT
Beginn : 28.02.2024    Ende : 28.02.2024
      Raum :   WSC-N-U-2.03   Weststadtcarree  
  Schorein
 
 
   Gruppe:
G5   
 
   Termin: Donnerstag   10:00  -  16:00    EinzelT
Beginn : 22.02.2024    Ende : 22.02.2024
      Raum :   WSC-S-U-2.01   Weststadtcarree  
  Bruhn
 
 
   Gruppe:
G6   
 
   Termin: Dienstag   10:00  -  16:00    EinzelT
Beginn : 19.03.2024    Ende : 19.03.2024
      Raum :   WSC-S-U-2.01   Weststadtcarree  
  Bertram
 
 
   Gruppe:
G7   
 
   Termin: Dienstag   10:00  -  16:00    EinzelT
Beginn : 12.03.2024    Ende : 12.03.2024
      Raum :   WSC-S-U-2.02   Weststadtcarree  
  Rütten
 
 
   Gruppe:
G8   
 
   Termin: Dienstag   09:00  -  14:00    EinzelT
Beginn : 27.02.2024    Ende : 27.02.2024
      Raum :   WSC-N-U-2.04   Weststadtcarree  
  Velten
 
  Mittwoch   08:30  -  13:00    EinzelT
Beginn : 28.02.2024    Ende : 28.02.2024
      Raum :   WSC-N-U-2.04   Weststadtcarree  
  Velten
 
 
   Gruppe:
G9   
 
   Termin: Mittwoch   09:00  -  15:00    EinzelT
Beginn : 13.03.2024    Ende : 13.03.2024
      Raum :   WSC-S-U-2.01   Weststadtcarree  
  Erbslöh
 
 
   Gruppe:
G11   
 
   Termin: Freitag   10:00  -  16:00    EinzelT
Beginn : 01.03.2024    Ende : 01.03.2024
      Raum :   WSC-N-U-2.04   Weststadtcarree  
  Eilers
 
 
   Gruppe:
G13   
 
   Termin: Freitag   10:00  -  16:00    EinzelT
Beginn : 01.03.2024    Ende : 01.03.2024
      Raum :   WSC-N-U-2.03   Weststadtcarree  
  Tyrichter
 
 
   Gruppe:
G14   
 
   Termin: Dienstag   10:00  -  16:00    EinzelT
Beginn : 27.02.2024    Ende : 27.02.2024
      Raum :   WSC-S-U-2.02   Weststadtcarree  
  Bastkowski-Klöpper
 
 
   Gruppe:
G16   
 
   Termin: Donnerstag   09:00  -  15:00    EinzelT
Beginn : 14.03.2024    Ende : 14.03.2024
      Raum :   WSC-N-U-2.03   Weststadtcarree  
  Möller
 
 
   Gruppe:
G17   
 
   Termin: Freitag   10:00  -  16:00    EinzelT
Beginn : 01.03.2024    Ende : 01.03.2024
      Raum :   WSC-S-U-2.02   Weststadtcarree  
  Bastkowski-Klöpper
 
 
   Gruppe:
G18   
 
   Termin: Freitag   09:00  -  15:00    EinzelT
Beginn : 15.03.2024    Ende : 15.03.2024
      Raum :   WSC-N-U-2.03   Weststadtcarree  
  Möller
 
 
 
   Kommentar:

Das LSF für das Sommersemester 2024 wird voraussichtlich am 13.02.24 freigeschaltet. Die Belegfrist für Diagnose und Förderung läuft v. 17.02.24, 12.00 Uhr bis 21.02.24, 12.00 Uhr.

 

Nachfolgend finden Sie schon einmal die Informationen zu den einzelnen Seminargruppen. Bitte beachten Sie aktuelle Änderungen. 

Gruppe 1: Besondere Kinder – Rechenschwierigkeiten im 2. Schuljahr (Hasebrink)

Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene Möglichkeiten der Diagnose sowie konkrete unterrichtliche Fördermöglichkeiten rund um die Addition und Subtraktion im Hunderterraum in Bezug zum inklusiven Mathematikunterricht thematisiert. Dies geschieht anhand von Fallbeispielen (Video- und schriftliche Schülerdokumente), die von den Teilnehmenden eingebracht werden. Wichtige Aspekte sind hierbei etwa Zahlverständnis, Operationsverständnis und Rechenstrategien sowie produktive Übungsformen oder die Verwendung von Arbeitsmitteln und Veranschaulichungen.

Die Veranstaltung findet wöchentlich statt und setzt sich zusammen aus einem 2-stündigen Seminar (montags, 08.15 bis 09.45 Uhr) und der diagnostischen Überprüfung sowie anschließenden Förderungen mit einem Kind mit Lernschwierigkeiten in Mathematik aus der 2. Klasse vor und während des Semesters. Dazu müssen Sie sich selbstständig eine Schule suchen, in der Sie das diagnostische Interview und die anschließenden Fördersitzungen durchführen können.

Blockveranstaltung vor Semesterbeginn am 26.02.2024, 08.00 bis 14.00 Uhr.

 

Gruppe 2: Schwerpunkt: Besondere Kinder – Lernschwierigkeiten und Lernschwächen (Scherer)

Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene Möglichkeiten der Diagnose von Lernschwierigkeiten sowie konkrete unterrichtliche Fördermöglichkeiten im inklusiven Mathematikunterricht thematisiert. Dies geschieht anhand von Fallbeispielen (Video- und schriftliche Schülerdokumente), die von den Teilnehmenden eingebracht werden. Wichtige Aspekte sind hierbei etwa produktive Übungsformen oder die Verwendung von Arbeitsmitteln und Veranschaulichungen. Inhaltlich geht es um den Bereich „Stellenwertverständnis“ (Klasse 3 und 4).

Die Veranstaltung findet wöchentlich statt und setzt sich zusammen aus einem 2-stündigen Seminar (montags, 10.15 bis 11.45 Uhr) und der diagnostischen Überprüfung sowie anschließenden Förderungen jeweils eines Kindes (individuelle Termine an verschiedenen Schulen) vor und während des Semesters. Die Schule, in der Sie das diagnostische Interview und die anschließenden Fördersitzungen durchführen, müssen Sie sich selbstständig suchen.

Blocktag: 28.02.2024, 10.00 bis 16.00 Uhr

 

Gruppen 3, 4 & 8: Schwerpunkt: Kinder mit Lernschwierigkeiten im Mathematikunterricht der Schuleingangsphase individuell fördern – Kooperation mit einer Grund- bzw. Förderschule (Jung, Schorein, Velten)

Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene Möglichkeiten der Diagnose sowie konkrete unterrichtliche Fördermöglichkeiten thematisiert. Wichtige Aspekte sind hierbei etwa die Entwicklung tragfähiger Zahl- und Operationsvorstellungen, produktive Übungsformen oder die Verwendung von Anschauungsmitteln.

Das Seminar beginnt mit zwei Blocktagen in der vorlesungsfreien Zeit (Termine s. unten). An diesen Blocktagen werden theoretische Grundlagen zur diagnosegeleiteten Förderung thematisiert und ein Diagnoseinstrument für die eigene Praxiserprobung erarbeitet. 

Die eigene Praxiserprobung findet dann während der Vorlesungszeit statt. In Tandems führen Sie ein Diagnosegespräch mit einem Kind, werten dieses aus und gestalten darauf aufbauend sechs Fördersitzungen. Die gesamte Praxiserprobung findet innerhalb der Seminarzeit (siehe unten) in der entsprechenden Kooperationsschule statt. Die Fördersitzungen dauern etwa 30 Minuten, in den verbleibenden 60 Minuten werden diese gemeinsam reflektiert.

Voraussetzungen zur Teilnahme am Seminar:

  • Die Module „Zahlen und Zählen“ undZahl und Raum“ müssen beide zum ersten Blocktag abgeschlossen sein.
  • Am ersten Blocktag muss ein Immunitätsnachweis gegen Masern vorgelegt werden.
  • Für die Seminare an der Grundschule wird ein erweitertes Führungszeugnis verlangt. Bitte nehmen Sie diesbezüglich Kontakt mit der entsprechenden Seminarleitung auf.
  • Die Anfahrt zur Schule müssen Sie eigenständig organisieren. Berücksichtigen Sie die Fahrtzeiten bitte bei der Stundenplangestaltung.

Vorzüge dieses Seminars:

  • Der Kontakt zur Schule steht bereits, Kinder der Schuleingangsphase wurden im Vorfeld von den Lehrkräften für die Erprobung ausgewählt.
  • Die Einwilligung der Erziehungsberechtigten zur Videographie der Diagnostik wurde bereits eingeholt.
  • Die Förderung findet innerhalb der Seminarzeit statt, Sie müssen kein weiteres Zeitfenster dafür einrichten. Vermutlich gilt dies auch für die Diagnose. Diesbezüglich laufen aktuell noch Absprachen.
  • Im Bedarfsfall besteht die Möglichkeit, während der Förderung Rückfragen an die Seminarleitung zu stellen.

Termine und Zeitfenster der drei Gruppen:

Gruppe 3 – Wiebke Jung (Berliner Schule; Berliner Straße 57, 45145 Essen)

  • Blocktage: 27.02.2024 von 8.30 bis 14.00 Uhr und 28.02.2024 von 9.00 bis 13.00 Uhr, jeweils im WSC-S-U-2.01
  • Seminarzeit während der Vorlesungszeit: montags von 10 bis 12 Uhr, im WSC oder in der Schule – eine Terminübersicht erhalten Sie am ersten Blocktag.

Gruppe 4 – Sabine Schorein (Pestalozzi Schule; Mathilde-Kaiser-Straße 11, 45138 Essen)

  • Blocktage: 27.02.2024 von 9.00 bis 13.00 Uhr und 28.02.2024 von 9.00 bis 13.00 Uhr, jeweils im WSC-N-U-2.03
  • Seminarzeit während der Vorlesungszeit: montags von 10 bis 12 Uhr, im WSC oder in der Schule – eine Terminübersicht erhalten Sie am ersten Blocktag.

Gruppe 8 – Martina Velten (Berliner Schule; Berliner Straße 57, 45145 Essen)

  • Blocktage: 27.02.2024 von 9.00 bis 14.00 Uhr und 28.02.2024 von 8.30 bis 13.00 Uhr, jeweils im WSC-N-U-2.04
  • Seminarzeit während der Vorlesungszeit: dienstags von 10 bis 12 Uhr, im WSC oder in der Schule – eine Terminübersicht erhalten Sie am ersten Blocktag.

 

Gruppe 5: Schwerpunkt: Inklusiver Mathematikunterricht – An individuelle Lernstände im Zahlenraum bis 20 anknüpfen (Bruhn)

Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene Möglichkeiten der Diagnose sowie konkrete unterrichtliche Fördermöglichkeiten thematisiert. Dies geschieht anhand von Fallbeispielen (Video- und schriftliche Schülerdokumente), die von den Teilnehmenden eingebracht werden. Wichtige Aspekte sind hierbei etwa die Entwicklung tragfähiger Zahl- und Operationsvorstellungen im Zahlenraum is 20, produktive Übungsformen oder die Verwendung von Anschauungsmitteln.
 
Die Veranstaltung setzt sich aus einem 2-stündigen Seminar (montags, 10.15 bis 11.45 Uhr) und der diagnostischen Überprüfung sowie anschließenden Förderung eines Kindes zusammen. Dazu müssen Sie sich selbstständig eine Schule suchen, an der Sie das diagnostische Interview (mit Videoaufnahmen) und die anschließenden Fördersitzungen durchführen dürfen.
 
Die Blockveranstaltung für einen thematischen Einstieg und die Klärung organisatorischer Aspekte findet vor Semesterbeginn am Donnerstag den 22.02.2024, von 10.00 bis 16.00 Uhr statt.

 

Gruppe 6: Schwerpunkt: Inklusiver Mathematikunterricht – An individuelle Lernstände im Zahlenraum bis 20 anknüpfen (Bertram)

Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene Möglichkeiten der Diagnose sowie konkrete unterrichtliche Fördermöglichkeiten thematisiert. Dies geschieht anhand von Fallbeispielen (Video- und schriftliche Schülerdokumente), die von den Teilnehmenden eingebracht werden. Hierzu wird eine vorgegebene Lernstandserfassung verwendet, die sich inhaltlich mit den Bereichen „Zählen, Lesen und Schreiben von Zahlen, strukturierte Anzahlerfassung sowie Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20“ befasst. Weitere wichtige Aspekte sind hierbei etwa die Entwicklung tragfähiger Zahl- und Operationsvorstellungen, produktive Übungsformen oder die Verwendung von Anschauungsmitteln.
 
Die Veranstaltung findet wöchentlich statt und setzt sich zusammen aus einem 2-stündigen Seminar (montags, 14.15 bis 15.45 Uhr) und der diagnostischen Überprüfung sowie anschließenden Förderung eines Kindes vor und während des Semesters. Dazu müssen Sie sich selbstständig eine Schule suchen, an der Sie das diagnostische Interview (mit Videoaufnahmen) und die anschließenden Fördersitzungen durchführen dürfen.
 
Die Blockveranstaltung für einen thematischen Einstieg und die Klärung organisatorischer Aspekte findet vor Semesterbeginn am Dienstag, den 19.03.24, von 10.00 bis 16.00 Uhr statt.

 

Gruppe 7: Schwerpunkt: Besondere Kinder – Rechenschwierigkeiten in den Klassen 3 und 4 (Rütten)

Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene Möglichkeiten der Diagnose sowie konkrete unterrichtliche Fördermöglichkeiten in der 3 und 4 Klasse besonders am Beispiel der halbschriftlichen und schriftlichen Subtraktion thematisiert. Dies geschieht anhand von Fallbeispielen (Video- und schriftliche Schülerdokumente), die von den Teilnehmenden eingebracht werden. Wichtige Aspekte sind hierbei etwa die Grundvorstellungen, das Stellenwertverständnis sowie produktive Übungsformen oder die Verwendung von Arbeitsmitteln und Veranschaulichungen. Darüber hinaus werden Überlegungen bez. eines inklusiven Mathematikunterrichts angestellt.

Die Veranstaltung findet wöchentlich statt und setzt sich zusammen aus einem 2-stündigen Seminar (dienstags, 10.15 bis 11.45 Uhr) und der diagnostischen Überprüfung sowie anschließenden Förderungen jeweils eines Kindes (individuelle Termine an verschiedenen Schulen) vor und während des Semesters.

Blockveranstaltung vor Semesterbeginn am 12.03.24, 09.00 bis ca. 15.00 Uhr.

 

Gruppe 8: siehe oben

 

Gruppe 9: Schwerpunkt: Inklusiver Mathematikunterricht – An individuelle Lernstände im Zahlenraum bis 20 anknüpfen (Erbslöh)

Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene Möglichkeiten der Diagnose sowie konkrete unterrichtliche Fördermöglichkeiten thematisiert. Dies geschieht anhand von Fallbeispielen (Video- und schriftliche Lernendendokumente), die von den Teilnehmenden eingebracht werden. Wichtige Aspekte sind hierbei etwa die Entwicklung tragfähiger Zahl- und Operationsvorstellungen, produktive Übungsformen oder die Verwendung von Anschauungsmitteln. Inhaltlich geht es um den Bereich „Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20“. 
 
Die Veranstaltung findet wöchentlich statt und setzt sich zusammen aus einem 2-stündigen Seminar (dienstags, 10.15 bis 11.45 Uhr) und der diagnostischen Überprüfung sowie anschließenden Förderung eines Kindes vor und während des Semesters. Dazu müssen Sie sich selbstständig eine Schule suchen (falls möglich bis zu den Osterferien), an der Sie das diagnostische Interview (mit Videoaufnahmen) und die anschließenden Fördersitzungen durchführen dürfen.
 
Die Blockveranstaltung für einen thematischen Einstieg und die Klärung organisatorischer Aspekte findet vor Semesterbeginn am Mittwoch, den 13.03.24, von 9.00 bis 15.00 Uhr im Raum WSC-S-U-2.01 statt.

 

Gruppe 10: (NN)

 

Gruppe 11: Schwerpunkt: Kinder mit Lernschwierigkeiten im Mathematikunterricht in der Schuleingangsstufe individuell fördern (Eilers)

Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene Möglichkeiten der Diagnose sowie konkrete unterrichtliche Fördermöglichkeiten thematisiert. Dies geschieht anhand von Fallbeispielen (Video- und schriftliche Schülerdokumente), die von den Teilnehmenden eingebracht werden. Wichtige Aspekte sind hierbei etwa die Entwicklung tragfähiger Grundvorstellungen im Bereich der Zahlen und Operationen, produktive Übungsformen oder die Verwendung von Anschauungsmitteln. Inhaltlich geht es um den Bereich „Zahlauffassungen, Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20“. 

Die Veranstaltung findet wöchentlich statt und setzt sich zusammen aus einem 2-stündigen Seminar (dienstags, 12.15 bis 13.45 Uhr) und der diagnostischen Überprüfung sowie anschließenden Förderung jeweils eines Kindes vor und während des Semesters. Dazu müssen Sie sich selbstständig eine Schule suchen, an der Sie das diagnostische Interview mit Videoaufnahmen (bis zum 25.03.) und die anschließenden Fördersitzungen (im Laufe des Semesters) mit einem Kind mit Schwierigkeiten im Mathematikunterricht möglichst in Klasse 1, ggf. in Klasse 2 durchführen dürfen.

Die Blockveranstaltung für einen thematischen Einstieg und die Klärung organisatorischer Aspekte findet vor Semesterbeginn am Freitag, den 01.03.2024, von 10.00 (s.t.) bis 16.00 Uhr im Raum WSC-N-U-2.04 statt.

 

Gruppe 12: (NN)


Gruppe 13: Schwerpunkt: Kinder mit Lernschwierigkeiten im Mathematikunterricht in der Schuleingangsstufe individuell fördern (Tyrichter)

Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene Möglichkeiten der Diagnose sowie konkrete unterrichtliche Fördermöglichkeiten thematisiert. Dies geschieht anhand von Fallbeispielen (Video- und schriftliche Schülerdokumente), die von den Teilnehmenden eingebracht werden. Wichtige Aspekte sind hierbei etwa die Entwicklung tragfähiger Grundvorstellungen im Bereich der Zahlen und Operationen, produktive Übungsformen oder die Verwendung von Anschauungsmitteln. Inhaltlich geht es um den Bereich „Zahlauffassungen, Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20“. 
 
Die Veranstaltung findet wöchentlich statt und setzt sich zusammen aus einem 2-stündigen Seminar (mittwochs, 12.15 bis 13.45 Uhr) und der diagnostischen Überprüfung sowie anschließenden Förderung jeweils eines Kindes vor und während des Semesters. Dazu müssen Sie sich selbstständig eine Schule suchen, an der Sie das diagnostische Interview mit Videoaufnahmen (bis zum Beginn der Osterferien) und die anschließenden Fördersitzungen (im Laufe des Semesters) mit einem Kind mit Schwierigkeiten im Mathematikunterricht möglichst in Klasse 1, ggf. in Klasse 2 durchführen dürfen.
 
Die Blockveranstaltung vor Semesterbeginn findet am Freitag, den 01.03.2024, von 10.00 bis 16.00 Uhr statt. 

 

Gruppe 14: Schwerpunkt: Inklusiver Mathematikunterricht – An individuelle Lernstände im Zahlenraum bis 20 anknüpfen (Bastkowski)

Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene Möglichkeiten der Diagnose sowie konkrete unterrichtliche Fördermöglichkeiten thematisiert. Dies geschieht anhand von Fallbeispielen (Video- und schriftliche Lernendendokumente), die von den Teilnehmenden eingebracht werden. Wichtige Aspekte sind hierbei etwa die Entwicklung tragfähiger Zahl- und Operationsvorstellungen, produktive Übungsformen oder die Verwendung von Anschauungsmitteln. Inhaltlich geht es um den Bereich „Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20“. 
 
Die Veranstaltung findet wöchentlich statt und setzt sich zusammen aus einem 2-stündigen Seminar (donnerstags, 12.15 bis 13.45 Uhr) und der diagnostischen Überprüfung sowie anschließenden Förderung eines Kindes vor und während des Semesters. Dazu müssen Sie sich selbstständig eine Schule suchen (falls möglich bis zu den Osterferien), an der Sie das diagnostische Interview (mit Videoaufnahmen) und die anschließenden Fördersitzungen durchführen dürfen.
 
Die Blockveranstaltung für einen thematischen Einstieg und die Klärung organisatorischer Aspekte findet vor Semesterbeginn am Dienstag, den 27.02.24, von 10.00 bis 16.00 Uhr im Raum WSC-S-U-2.01 statt.
 
 

Gruppe 15: (NN)

 

Gruppe 16: Schwerpunkt: Besondere Kinder – Rechenschwierigkeiten in den Klassen 3 und 4 (Möller)

Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene Möglichkeiten der Diagnose sowie konkrete unterrichtliche Fördermöglichkeiten in der 3. und 4. Klasse besonders am Beispiel der halbschriftlichen und schriftlichen Subtraktion thematisiert. Dies geschieht anhand von Fallbeispielen (Video- und schriftliche Schülerdokumente), die von den Teilnehmenden eingebracht werden. Wichtige Aspekte sind hierbei etwa die Grundvorstellungen, das Stellenwertverständnis sowie produktive Übungsformen oder die Verwendung von Arbeitsmitteln und Veranschaulichungen. Darüber hinaus werden Überlegungen bez. eines inklusiven Mathematikunterrichts angestellt. 

Die Veranstaltung findet wöchentlich statt und setzt sich zusammen aus einem 2-stündigem Seminar (donnerstags 12.15 bis 11.45) und der diagnostischen Überprüfung sowie anschließenden Förderungen jeweils eines Kindes (individuelle Termine an verschiedenen Schulen) vor und während des Semesters. 

Blockveranstaltung vor Semesterbeginn am 14.03.24 von 9.00 bis 15.00 Uhr (Raum wird noch bekannt gegeben)

 

Gruppe 17: Schwerpunkt: Inklusiver Mathematikunterricht – An individuelle Lernstände im Zahlenraum bis 20 anknüpfen (Bastkowski)

Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene Möglichkeiten der Diagnose sowie konkrete unterrichtliche Fördermöglichkeiten thematisiert. Dies geschieht anhand von Fallbeispielen (Video- und schriftliche Lernendendokumente), die von den Teilnehmenden eingebracht werden. Wichtige Aspekte sind hierbei etwa die Entwicklung tragfähiger Zahl- und Operationsvorstellungen, produktive Übungsformen oder die Verwendung von Anschauungsmitteln. Inhaltlich geht es um den Bereich „Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20“. 
 
Die Veranstaltung findet wöchentlich statt und setzt sich zusammen aus einem 2-stündigen Seminar (donnerstags, 14.15 bis 15.45 Uhr) und der diagnostischen Überprüfung sowie anschließenden Förderung eines Kindes vor und während des Semesters. Dazu müssen Sie sich selbstständig eine Schule suchen (falls möglich bis zu den Osterferien), an der Sie das diagnostische Interview (mit Videoaufnahmen) und die anschließenden Fördersitzungen durchführen dürfen.
 
Die Blockveranstaltung für einen thematischen Einstieg und die Klärung organisatorischer Aspekte findet vor Semesterbeginn am Freitag, den 01.03.24, von 10.00 bis 16.00 Uhr im Raum WSC-S-U-2.01 statt.
 
 

Gruppe 18: Schwerpunkt: Besondere Kinder – Rechenschwierigkeiten in den Klassen 3 und 4 (Möller)

Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene Möglichkeiten der Diagnose sowie konkrete unterrichtliche Fördermöglichkeiten in der 3. und 4. Klasse besonders am Beispiel der halbschriftlichen und schriftlichen Subtraktion thematisiert. Dies geschieht anhand von Fallbeispielen (Video- und schriftliche Schülerdokumente), die von den Teilnehmenden eingebracht werden. Wichtige Aspekte sind hierbei etwa die Grundvorstellungen, das Stellenwertverständnis sowie produktive Übungsformen oder die Verwendung von Arbeitsmitteln und Veranschaulichungen. Darüber hinaus werden Überlegungen bez. eines inklusiven Mathematikunterrichts angestellt. 

Die Veranstaltung findet wöchentlich statt und setzt sich zusammen aus einem 2-stündigem Seminar (donnerstags 14.15 bis 15.45) und der diagnostischen Überprüfung sowie anschließenden Förderungen jeweils eines Kindes (individuelle Termine an verschiedenen Schulen) vor und während des Semesters. 

Blockveranstaltung vor Semesterbeginn am 15.03.24 von 9.00 bis 15.00 Uhr (Raum wird noch bekannt gegeben)

 

 
   Bemerkung:

Die Anmeldung erfolgt über das LSF im Sommersemester 2024.