Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. WiSe 2024/25
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2024 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
  • Funktionen:
Master-SE Vertiefungsmodul Fachdidaktik: Erkenntnistheorie im Philosophieunterricht    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     SoSe 2024     2 SWS     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Philosophie    
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Comtesse
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   12:00  -  14:00    wöch.
Beginn : 09.04.2024    Ende : 16.07.2024
      Raum :   S05 V01 E69   S05V  
 
 
   Kommentar:

Erkenntnistheorie ist von der Sekundarstufe I bis II ein stetes Thema im Kernlehrplan von NRW und verdient daher, mit einem Spektrum von möglichen Perspektiven auf die Frage, ob und wie menschliche Erkenntnis möglich ist, in der fachdidaktischen Lehre behandelt zu werden. Ausschnitte aus kanonischen Texten der europäischen Frühen Neuzeit von Descartes, Locke, Condillac, Diderot, Hume bis zu Kant sollen die Grundlage für dieses Spektrum bilden, da sie zum einen paradigmatische Äußerungen enthalten und zum zweiten zumindest teilweise in einfach zugänglicher Sprache formuliert sind. Die Anwendung der jeweiligen Erkenntnistheorie im Philosophieunterricht findet in dem zeitlich unmittelbar folgenden und zum Vertiefungsmodul zugehörigen Seminar „Anwendungen von Erkenntnistheorie im Philosophieunterricht“ statt.

 
   Literatur:

Einen guten Überblick über die systematischen (aber nicht historischen) Fragen der Erkenntnistheorie bietet:

Herbert Schnädelbach, Erkenntnistheorie zur Einführung, Hamburg: Junius 2002.

 
   Bemerkung:

M.Ed. GyGe (ab WS 2014/15): M1

M.Ed. HRSGe (ab WS 2014/15): M1