Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
SoSe 2024
, Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
|
|
SE Angewandte Ethik: Tierethik
Sprache: Deutsch
Belegpflicht
|
(Keine Nummer)
Seminar
SoSe 2024
2 SWS
keine Übernahme
|
Lehreinheit:
|
Philosophie
|
|
|
Zugeordnete Lehrperson:
|
Lohmar
|
|
|
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Mittwoch
14:00
-
16:00
wöch.
Beginn : 10.04.2024
Ende : 17.07.2024
|
|
Raum :
R11 T03 C54
R11T
|
|
|
Kommentar: |
In diesem Seminar werden wir uns mit dem Buch „Fellow Creatures. Our Obligations to the other Animals“ von Christine Koorsgaard beschäftigen, das besonders deshalb interessant ist, weil es deutlich zu machen versucht, dass die sog. Tierethik alles andere als ein Rand- oder Anwendungsbereich der Ethik ist. Im Unterschied zu diesem Verständnis versucht Koorsgaard zu zeigen, dass die „Einbeziehung der Tiere in die Moral“ grundlegende systematische Implikationen für die Ethik hat. Interessant ist außerdem, dass sie versucht eine solche Ethik auf der Basis von Grundgedanken der Ethik Kants zu entwickeln, die üblicherweise als Paradigma einer anthropozentrischen Ethik angesehen wird. |
|
Literatur: |
Christine Koorsgaard, Fellow Creatures. Our Obligations to the Other Animals. Oxford 2018. (dt. Tiere wie wir: Warum wir moralische Pflichten gegenüber Tieren haben) |
|
Bemerkung: |
B.A. LA GyGe: M6/M11: SE Angewandte Ethik
B.A. LA HRSGe: M6 A/B: SE Angewandte Ethik
B.A. Angewandte Philosophie: M6/M7/M11: SE Angewandte Ethik |
|