Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:
  • Funktionen:
Theorieseminar - Kontingenz in der Geschichte    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     SoSe 2024     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Geschichte    
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Becker
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   14:00  -  16:00    wöch.    Maximal 30 Teilnehmer/-in
Beginn : 18.04.2024   
      Raum :   R12 V05 D20   R12V  
 
 
   Kommentar:

Lange galt es als besondere Leistung der Geschichtswissenschaft, das vergangene Geschehen zu ordnen, um Übersichtlichkeit zu schaffen und kausale Zusammenhänge zu erkennen. Die aktuelle historische Forschung erschüttert diese Sichtweise mit der Betonung von Beliebigkeit, Zufälligkeit und Ungewissheit – allesamt Bedeutungselemente des Terminus der Kontingenz. Kontingent erscheint historisches Geschehen aber nicht nur dem rückblickenden Beobachter, sondern auch schon den Zeitgenoss:innen, die sich handelnd auf eine ungewisse Zukunft einstellen mussten. Umgekehrt barg das Unvorhersehbare aber auch Chancen. 

Im Seminar werden theoretische Texte zum Begriff der Kontingenz und ausgewählte Beispiele für den historischen Umgang mit Zukunftsungewissheit behandelt.

 

 
   Literatur:

- Bröckling, Ulrich, Dispositive der Vorbeugung. Gefahrenabwehr, Resilienz, Precaution, in: Christopher Daase/Philipp Offermann/Valentin Rauer (Hg.), Sicherheitskultur: Soziale und politische Praktiken der Gefahrenabwehr, Frankfurt a.M. 2012, S. 93-108.
- Makropoulos, Michael, Modernität als Kontingenzkultur, in: Gerhart von Graevenitz/Odo Marquard (Hg.), Kontingenz, München 1998, S. 55-79.
- Münkler, Herfried, Strategien der Sicherung: Welten der Sicherheit und Kulturen des Risikos. Theoretische Perspektiven, in: ders./Matthias Bohlender/Sabine Meurer (Hg.), Sicherheit und Risiko. Über den Umgang mit Gefahr im 21. Jahrhundert, Bielefeld 2010, S. 11-34.

 

 
   Bemerkung:

2-Fach-Bachelor
2-Fach-BA Vertiefungsmodul 1