Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:
  • Funktionen:
Didaktik Hauptseminar (3 Gruppen)    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Hauptseminar     SoSe 2024     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Geschichte    
 
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Bernhardt ,   Siefert
 
   Gruppe:
G1   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Mittwoch   10:00  -  12:00    wöch.    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 17.04.2024   
      Raum :   R12 S05 H81   R12S  
  Bernhardt
 
 
   Gruppe:
G2   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   10:00  -  12:00    wöch.    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 18.04.2024   
      Raum :   R12 S05 H81   R12S  
  Bernhardt
 
 
   Gruppe:
G3   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   16:00  -  18:00    wöch.    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 18.04.2024   
      Raum :   R12 S05 H20   R12S  
  Siefert
 
 
 
   Kommentar:

Gruppe 1
Bernhardt HS Didaktik - Von Autobahnen, Arbeitslosen und Ahnungslosen – Zum Umgang mit NS-Mythen im Geschichtsunterricht
Im Geschichtsunterricht trifft man bisweilen auf Äußerungen zu den angeblich guten Seiten des Nationalsozialismus. Dazu gehören die Autobahnen, die vermeintlich niedrige Kriminalität im Dritten Reich, die angebliche Wertschätzung von Müttern und einiges mehr. Weiterhin beziehen sich Schülerinnen und Schüler gelegentlich auf problematische „Quellen“ wie den Leuchter-Report oder bringen wissenschaftlich nicht abgesicherte Zahlen in den Unterricht wie die angeblich „fast 200.000 Toten“ durch die alliierten Luftangriffe auf Dresden. Selten sind diese Äußerungen rechtsextremistisch motiviert, aber auch das kommt vor. Die Veranstaltung widmet sich der Frage, wie man als Lehrperson damit umgehen kann. Neben einer fachlichen Klärung zahlreicher NS-Mythen sollen mit den Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmern methodische Ansätze erarbeitet werden, mit denen man solchen Äußerungen produktiv begegnen kann.

 

 

Gruppe 2
Bernhardt HS Didaktik - Geschichtsunterricht in digitalen Lernumgebungen
Die Technisierung mit digitalen Endgeräten und die dazugehörige Software verändert die Lernsituation in Schulen schon seit längerer Zeit. Schulen und Universitäten sind zunehmend mit interaktiven Whiteboards und Tablets ausgestattet. Studierende werden aber immer noch zu wenig auf die technische und fachmethodische Einbindung dieser Geräte und Medien vorbereitet, um sie didaktisch qualifiziert in den Lernumgebungen der Universität oder in den Unterricht zu nutzen. Das Seminar hat deshalb das Ziel, digitale Lernumgebungen, insbesondere die Nutzung von interaktiven Whiteboards, Notebooks, Tablets aber auch von Medien wie Erklär-Videos oder fachspezifischer Software aktiv zu gestalten sowie deren Möglichkeiten und Grenzen zu diskutieren und zu reflektieren.

 

 

Gruppe 3
Siefert HS Didaktik - Globalgeschichte im Geschichtsunterricht
In einer globalisieren und vernetzten Welt genügt der Blick auf die "eigene" Geschichte nicht länger, um die Gegenwart erklären zu können. Ausgehend von Grundfragen der Geschichtsdidaktik an die Potentiale der Globalgeschichte sollen Konzepte der Globalgeschichte theoretisiert und anhand einer Vielfalt von didaktischen und inhaltlichen Zugängen für Geschichtsunterricht fruchtbar gemacht werden. Dabei sollen sowohl Formen der Geschichtserzählung als auch konkrete Unterrichtsbeispiele für verschiedene Jahrgänge umrissen werden. 

 

 

 
   Literatur:

Gruppe 1 Bernhardt:
- Felix Hinz: Historische Mythen im Geschichtsunterricht. Theorie und Zugriffe für die Praxis, Frankfurt/M. 2023.
- Markus Bernhardt: Geschichte von rechts. Populismus, Revisionismus, Holocaustleugnung, in: Geschichte lernen 31 (2018) H. 185, S. 2-11
- Günter Morsch/Bertrand Perz (Hrsg.): Neue Studien zu nationalsozialistischen Massentötungen durch Giftgas. Historische Bedeutung, technische Entwicklung, revisionistische Leugnung, Berlin 2. Aufl. 2012
- Markus Tiedemann: „In Auschwitz wurde niemand vergast.“ – 60 rechtsradikale Lügen und wie man sie widerlegt, Mülheim 1996

 

Gruppe 2 Bernhardt:
- Markus Bernhardt/Sven Alexander Neeb: Medienwandel. Digitale Lernumgebungen im Geschichtsunterricht, in: Geschichte lernen 33 (2020) H. 194, S. 2–8
- Anja Neubert: „Ist auf jeden Fall ein geiles Thema!“ – The Simple Club als Herausforderung historischer Nonsensbildung, in: Christian Bunnenberg/Nils Steffen (Hrsg.): Geschichte auf YouTube. Neue Herausforderungen für Geschichtsvermittlung und historische Bildung, Berlin 2019, S. 261–282
- Daniel Bernsen/Ulf Kerber (Hrsg.): Praxishandbuch Historisches Lernen und Medienbildung im digitalen Zeitalter, Bonn 2017

 

Gruppe 3 Siefert:
- Fenn, Monika/Zülsdorf-Kersting, Meik (Hrsg.): Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch. Berlin 2023 (Neukonzeption v. 2023!)
- Hasberg, Wolfgang: Vergangenheit in Geschichte vermitteln. Münster 2022.
- Osterhammel, Jürgen: Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts. München 2020.
- Oswalt, Vadim: Weltkarten -Weltbilder. Zehn Schlüsseldokumente der Globalgeschichte. Ditzingen 2015.
- Vogelsang, Kai: China und Japan. Zwei Reiche unter einem Himmel. Stuttgart 2020.

 

 
   Bemerkung:

MA Lehramt HRSGe
MA Lehramt GyGe