Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:
  • Funktionen:
Grundlagen der Malerei – Malpraxis / Maltechnik / Maltheorie    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Übung     SoSe 2024     4 SWS     keine Übernahme    
   Institut: Institut für Kunst und Kunstwissenschaft    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 20  
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Kikol
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   14:00  -  17:00    wöch.
Beginn : 09.04.2024    Ende : 16.07.2024
  
  Malereiatelier (R12 R00 K44)
 
 
 
   Kommentar:

Diese Übung vermittelt Grundlagenwissen der Malpraxis, der Maltechnik und der Maltheorie. Die Basis ist das wöchentliche künstlerische arbeiten in der Malereiwerkstatt mit Acrylfarben, das erproben, üben, experimentieren und das dazugehörige gelegentliche Scheitern.

Malpraxis:
Beginnend mit Stillleben werden Format, Komposition, Bildaufbau, Licht und Schatten thematisiert und geübt. Bei Innen- und Außenräumen werden Architektur, Perspektive, farbiges Licht und der eigene Blick geschult. Natur und Akt sowie freie Themen sind weitere Motive.

Maltechnik:
Leinwände werden aus Keilrahmen und Stoffen selber gebaut. Neben Pinseln gibt es Malmesser, Spachtel, Schwämme und Rakel. Malmittel wie Acrylbinder, Netzmittel, Entschäumer, Verdicker und Spachtelmasse werden eingesetzt.

Maltheorie:
In der Theorie werden verschiedene Farbsysteme behandelt und in der Praxis erprobt: aus den Grundfarben Gelb-Magenta-Cyan mit Schwarz und Weiß werden Sekundär- und Tertiärfarben angemischt. Ein weiteres Thema ist die Herkunft und Herstellung von Farbpigmenten von den Ocker-und Erdtönen der
Höhlenmalerei, Lapislazuli, dem teuersten Pigment der Welt, über Farben aus Schnecken, Läusen und Mumien, tödlich giftigen Pigmenten wie Grünspan, bis zu den heutigen strahlenden synthetischen Kadmiumfarben und Vantablack, das schwärzeste Schwarz der Welt.

Korrekturgespräche/Feedback:
Die Bilder werden in der Gruppe vorgestellt und gemeinsam besprochen. Durch begleitenden Einzelgespräche wird jeder auf seinem individuellen Weg abgeholt und unterstützt.

Studienleistung:
Am Ende des Seminars gibt man ein digitales Portfolio ab mit der Dokumentation der eigenen Arbeiten.

Sonstiges:
Kurzreferate zu einzelnen Themen werden verteilt. Der Workload im Selbststudium über das Seminar hinaus wird erwartet. Ein Grundstock an Acrylfarben muss selbst besorgt werden (Gelb, Rot, Blau, Schwarz), sowie grosse Papiere.

 
   Literatur:

Doerner, Max: Malmaterial und seine Verwendung im Bilde. Ferdinand Enke Verlag, vierzehnte Auflage, 1976

Wehlte, Kurt: Werkstoffe und Techniken der Malerei. Überarbeitete Auflage mit Tafelteil, Ravensburger Buchverlag, 2000

Harald L. Küppers: Einführung in die Farbenlehre Dumont Verlag, Köln, 2017

David Coles: Farbpigmente - 50 Farben und ihre Geschichte Haupt Verlag, Bern, 2019

Victoria Finlay: Das Geheimnis der Farben. Eine Kulturgeschichte. List Verlag, Berlin, 2009

 
   Bemerkung:

Zum ersten Treffen brauchen Sie kein Material mitzubringen, nur etwas zum mitschreiben. Wir machen eine ausführliche Einführung in die Übung.