Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. WiSe 2024/25
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
  • Funktionen:
Medienbasiertes Lehren und Lernen    Sprache: Deutsch    Keine Belegung möglich
(Keine Nummer) Seminar     WiSe 2024/25     2 SWS     jedes 2. Semester     ECTS-Punkte: 4    
   Lehrstuhl: Psychologische Forschungsmethoden - Medienbasierte Wissenskonstruktion    
   Fakultät: Informatik    
 
   Zielgruppe/Studiengang   Bachelor of Science Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft, Abschluss 83, Bachelor of Science Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft (83AKM)   ( 5. Semester ) - Kategorie : WP    
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Krukowski ,   Palzer ,   Bodemer verantwort
 
 
 
   Termin: Donnerstag   14:00  -  16:00    wöch.       Raum :   LK 051   LK  
 
 
   Kommentar:

Teilnahmevoraussetzung ist die aktive Teilnahme an der Vorlesung Psychologische Grundlagen des Lehrens und Lernens im vorangegangenen Sommersemsester. Zum Seminar zugelassene Personen werden zu Beginn der Veranstaltung in den entsprechenden Moodlekurs eingeschrieben.
Sollten Sie die zur Zulassung erforderlichen Leistungen nachholen wollen, um noch am Seminar teilnehmen zu können, wenden Sie sich bitte an Herrn Professor Bodemer: bodemer@uni-due.de

 
   Bemerkung:

Dieses Seminar vervollständigt das Modul Psychologie des Lehrens und Lernens (Wahlpflichtkatalog Anwendungsbereiche von Psychologie und Kommunikation). Teilnahmevoraussetzung ist die aktive Teilnahme an der Vorlesung Psychologische Grundlagen des Lehrens und Lernens im vorangegangenen Sommersemsester.

 

Beschreibung
Das Seminar vertieft und ergänzt die Themen der zuvor im Sommersemester besuchten Vorlesung mit Fokus auf psychologische Aspekte medienbasierten Lehrens und Lernens. Dabei werden kognitive Anforderungen und Schwierigkeiten in individuellen und kooperativen Lernszenarien betrachtet und Möglichkeiten einer Unterstützung bedeutsamer Lernprozesse für unterschiedliche Anwendungsfelder identifiziert.


Lernziele
Die Studierenden erwerben vertieftes Fachwissen über theoretische Konzepte und empirische Befunde medienbasierten Lernens. Sie sind in der Lage, internationale lernwissenschaftliche Fachliteratur kritisch zu bewerten und auf verschiedene bildungsrelevante Anwendungsszenarien zu übertragen.