Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
|
|
Übung: Grundlagenwissen Zweitsprache Deutsch
Sprache: Deutsch
Belegpflicht
|
Nr.:
20242802
Übung/Seminar
WiSe 2024/25
2 SWS
jedes 2. Semester
|
Lehreinheit:
|
Germanistik
|
Lehreinheit:
|
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
|
Teilnehmer/-in
Maximal : 40
|
|
Zugeordnete Lehrpersonen:
|
Petri-Bürgel
,
Yildirim
,
Froehlich
,
Kania
,
Niehaus
,
Plainer
,
Draken
,
Wilbers
,
Imamoto
,
Böning
,
Rosner-Blumenthal
,
Dehn
|
|
Gruppe:
|
G12
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
keine Angabe
09:00
-
14:00
Block+SaSo
Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 16.11.2024
Ende : 17.11.2024
|
|
Raum :
R12 S05 H81
R12S
|
|
Froehlich: Wortschatzarbeit und Sprachförderung im Fachunterricht
|
|
|
keine Angabe
09:00
-
14:00
Block+SaSo
Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 30.11.2024
Ende : 01.12.2024
|
|
Raum :
R12 S05 H81
R12S
|
|
Froehlich: Wortschatzarbeit und Sprachförderung im Fachunterricht
|
|
|
Samstag
09:00
-
14:00
EinzelT
Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 14.12.2024
Ende : 14.12.2024
|
|
Raum :
R12 S05 H81
R12S
|
|
Froehlich: Wortschatzarbeit und Sprachförderung im Fachunterricht
|
|
|
Gruppe:
|
G8
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
keine Angabe
09:30
-
15:00
Block+SaSo
Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 09.11.2024
Ende : 10.11.2024
|
|
Raum :
R11 T04 C06
R11T
|
|
Petri-Bürgel: Mehrsprachigkeit/Sprache im Fachunterricht
|
|
|
keine Angabe
09:30
-
15:00
Block+SaSo
Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 23.11.2024
Ende : 24.11.2024
|
|
Raum :
R11 T04 C06
R11T
|
|
Petri-Bürgel: Mehrsprachigkeit/Sprache im Fachunterricht
|
|
|
Sonntag
09:30
-
15:00
EinzelT
Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 15.12.2024
Ende : 15.12.2024
|
|
Raum :
R11 T04 C06
R11T
|
|
Petri-Bürgel: Mehrsprachigkeit/Sprache im Fachunterricht
|
|
|
Gruppe:
|
G10
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
keine Angabe
09:00
-
15:00
Block+SaSo
Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 09.11.2024
Ende : 10.11.2024
|
|
Raum :
R12 S05 H81
R12S
|
|
Imamoto: Mehrsprachigkeit im Fachunterricht
|
|
|
Samstag
09:00
-
15:00
EinzelT
Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 23.11.2024
Ende : 23.11.2024
|
|
Raum :
R11 T06 C85
R11T
|
|
Imamoto: Mehrsprachigkeit im Fachunterricht
|
|
|
Samstag
09:00
-
15:00
EinzelT
Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 07.12.2024
Ende : 07.12.2024
|
|
Raum :
R12 S05 H81
R12S
|
|
Imamoto: Mehrsprachigkeit im Fachunterricht
|
|
|
Samstag
09:00
-
15:00
EinzelT
Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 11.01.2025
Ende : 11.01.2025
|
|
Raum :
R12 S05 H81
R12S
|
|
Imamoto: Mehrsprachigkeit im Fachunterricht
|
|
|
Gruppe:
|
G1
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Montag
08:00
-
10:00
wöch.
Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 07.10.2024
Ende : 27.01.2025
|
|
|
|
Draken: Sprachsensibler Fachunterricht am (technischen) Berufskolleg | ⚠️ Bitte Hinweise zu asynchronen Anteilen beachten! ⚠️ Die Präsenzsitzungen finden in Raum R11 T04 C14 statt.
|
|
|
Gruppe:
|
G2
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Montag
10:00
-
12:00
wöch.
Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 07.10.2024
Ende : 27.01.2025
|
|
Raum :
R12 T02 E12
R12T
|
|
Kania: Sprachbildung digital Kompetenzen & Sprachbildung
|
|
|
Gruppe:
|
G3
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Dienstag
10:00
-
12:00
wöch.
Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 08.10.2024
Ende : 28.01.2025
|
|
Raum :
R12 S05 H81
R12S
|
|
Böning: Mehrsprachigkeit in Bildungsprozessen und Zugänge für den Unterricht
|
|
|
Gruppe:
|
G4
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Mittwoch
16:00
-
18:00
wöch.
Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 09.10.2024
Ende : 29.01.2025
|
|
|
|
Niehaus: Inklusive Sprachbildung (BK), Raum R11 T04 C14
|
|
|
Gruppe:
|
G5
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Mittwoch
18:00
-
20:00
wöch.
Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 09.10.2024
Ende : 29.01.2025
|
|
|
|
Niehaus: Inklusive Sprachbildung (GyGe), Raum R11 T04 C14
|
|
|
Gruppe:
|
G7
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
keine Angabe
08:00
-
18:00
Block+SaSo
Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 02.11.2024
Ende : 03.11.2024
|
|
Raum :
R11 T03 C93
R11T
|
|
Wilbers: Mehrsprachigkeit in fach- und herkuntssprachlichem Unterricht
|
|
|
keine Angabe
08:00
-
18:00
Block+SaSo
Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 16.11.2024
Ende : 17.11.2024
|
|
Raum :
R11 T03 C93
R11T
|
|
Wilbers: Mehrsprachigkeit in fach- und herkuntssprachlichem Unterricht
|
|
|
Gruppe:
|
G9
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Samstag
09:00
-
14:30
EinzelT
Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 09.11.2024
Ende : 09.11.2024
|
|
Raum :
R11 T03 C20
R11T
|
|
Rosner-Blumenthal: Sprachförderung und Mehrsprachigkeit im Fachunterricht
|
|
|
Samstag
09:00
-
14:30
EinzelT
Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 23.11.2024
Ende : 23.11.2024
|
|
Raum :
R11 T03 C63
R11T
|
|
Rosner-Blumenthal: Sprachförderung und Mehrsprachigkeit im Fachunterricht
|
|
|
Samstag
09:00
-
14:30
EinzelT
Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 30.11.2024
Ende : 30.11.2024
|
|
Raum :
R11 T03 C63
R11T
|
|
Rosner-Blumenthal: Sprachförderung und Mehrsprachigkeit im Fachunterricht
|
|
|
Samstag
09:00
-
14:30
EinzelT
Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 14.12.2024
Ende : 14.12.2024
|
|
Raum :
R11 T03 C20
R11T
|
|
Rosner-Blumenthal: Sprachförderung und Mehrsprachigkeit im Fachunterricht
|
|
|
Samstag
09:00
-
14:30
EinzelT
Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 11.01.2025
Ende : 11.01.2025
|
|
Raum :
R11 T03 C63
R11T
|
|
Rosner-Blumenthal: Sprachförderung und Mehrsprachigkeit im Fachunterricht
|
|
|
Gruppe:
|
G11
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
keine Angabe
10:00
-
17:00
Block+SaSo
Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 09.11.2024
Ende : 10.11.2024
|
|
Raum :
R11 T03 C93
R11T
|
|
Yildirim: Diagnose & Testen, Raum R11 T04 C14
|
|
|
keine Angabe
10:00
-
17:00
Block+SaSo
Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 25.01.2025
Ende : 26.01.2025
|
|
Raum :
R11 T03 C93
R11T
|
|
Yildirim: Diagnose & Testen, Raum R11 T04 C14
|
|
|
Gruppe:
|
G13
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Samstag
10:00
-
17:00
EinzelT
Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 18.01.2025
Ende : 18.01.2025
|
|
Raum :
R11 T03 C35
R11T
|
|
Dehn: Sprachbildender Fachunterricht am Berufskolleg (Präsenz + asynchron)
|
|
|
keine Angabe
10:00
-
15:00
Block+SaSo
Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 07.02.2025
Ende : 08.02.2025
|
|
Raum :
R11 T03 C63
R11T
|
|
Dehn: Sprachbildender Fachunterricht am Berufskolleg (Präsenz + asynchron)
|
|
|
Gruppe:
|
G6
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Mittwoch
16:00
-
18:00
EinzelT
Beginn : 15.01.2025
Ende : 15.01.2025
|
|
Raum :
R11 T04 C60
R11T
|
|
Plainer: Herausforderung Digitalisierung| ⚠️ Bitte geänderte Termine beachten! ⚠️ | Vorbesprechung
|
|
|
Mittwoch
09:00
-
15:00
EinzelT
Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 05.02.2025
Ende : 05.02.2025
|
|
|
|
Plainer: Herausforderung Digitalisierung| ⚠️ Bitte geänderte Termine beachten! ⚠️
|
|
|
Donnerstag
09:00
-
15:00
EinzelT
Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 06.02.2025
Ende : 06.02.2025
|
|
|
|
Plainer: Herausforderung Digitalisierung| ⚠️ Bitte geänderte Termine beachten! ⚠️
|
|
|
Mittwoch
09:00
-
15:00
EinzelT
Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 12.02.2025
Ende : 12.02.2025
|
|
|
|
Plainer: Herausforderung Digitalisierung| ⚠️ Bitte geänderte Termine beachten! ⚠️
|
|
|
Donnerstag
09:00
-
15:00
EinzelT
Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 13.02.2025
Ende : 13.02.2025
|
|
|
|
Plainer: Herausforderung Digitalisierung| ⚠️ Bitte geänderte Termine beachten! ⚠️
|
|
|
|
Kommentar: |
G1 - Draken, Juliane: Sprachsensibler Fachunterricht am (technischen) Berufskolleg
Das Seminar enthält sowohl synchrone Präsenztermine (07.10.24, 18.11.24-20.01.25, wöchentlich montags 8-10 Uhr in R11 T04 C14) als auch asynchrone Online-Elemente (im Umfang der ausfallenden Präsenztermine).
Änderung: Termin! Änderung: Thema! Änderung: Lehrende(r)!
G2 - Kania, Thomas: Sprachbildung digital
G3 - Böning, Caroline: Mehrsprachigkeit in Bildungsprozessen und Zugänge für den Unterricht
G4 - Niehaus, Kevin: Inklusive Sprachbildung ( BK )
G5 - Niehaus, Kevin: Inklusive Sprachbildung ( GyGe )
G6 - Plainer, Julia: Herausforderung Digitalisierung? Texte schreiben, hören, lesen und sprechen in der mehrsprachigen Schule
Das Seminar umfasst vier Phasen:
- Grundlagen I: Am ersten Blocktermin werden theoretische Grundlagen in Bezug auf Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung gemeinsam erarbeitet
- Grundlagen II: Am zweiten Blocktermin werden Grundlagen im Hinblick auf Digitalisierung in der Lehre erarbeitet.
- Recherche/Gruppenarbeit: In dieser Phase arbeiten die Studierenden innerhalb ihrer Kleingruppe an ihrer Studienleistung (Präsentation).
- Abschluss: Vorstellung, Feedback und Diskussion Ihrer Präsentationen
Die Teilnahme am Seminar setzt die Bereitschaft voraus, sich mit Fragen zur Digitalisierung auseinanderzusetzen, verschiedene Tools und Plattformen auszuprobieren sowie deren Potenziale im Seminar zu diskutieren. Darüber hinaus wird Interesse erwartet, eigenständig fachbezogene Unterrichtsideen für deren Anwendung zu entwickeln.“
Änderung: Termin!
G7 - Wilbers, Lea: Mehrsprachigkeit in fach- und herkunftssprachlichem Unterricht
G8 - Petri-Bürgel, Sabine: Mehrsprachigkeit / Sprache im Fachunterricht
Ein Ziel des Seminars ist es, Sie als angehende Lehrkräfte für das Thema Mehrsprachigkeit zu sensibilisieren und wichtige Grundbegriffe mit Ihnen zu diskutieren. Wie kann Mehrsprachigkeit als Ressource im Unterricht genutzt werden? Ein weiterer Schwerpunkt umfasst die sprachlichen Hürden, die für Schüler*innen mit Deutsch als Zweitsprache im Fachunterricht bestehen, und die passenden Möglichkeiten der Sprachförderung in einem sprachsensiblen Fachunterricht.
G9 - Rosner-Blumenthal, Hannah: Sprachförderung und Mehrsprachigkeit im Fachunterricht
G10 - Imamoto, Denice: Mehrsprachigkeit im Fachunterricht
G11 - Yildirim, Hülya: Diagnose & Testen
Das Seminar umfasst vier Phasen:
- Grundlagen: Am ersten Blocktag werden theoretische Grundlagen für die Diagnose und das Testen von Sprachkompetenzen vermittelt.
- Gruppenarbeit: In den folgenden Wochen erstellen die Teilnehmer in Gruppen Videos zu Prüfungsformaten, die auf Moodle hochgeladen werden.
- Selbststudium: Es gibt wenige Präsenzsitzungen. Die Teilnehmer arbeiten überwiegend selbstständig, sichten und diskutieren die Videos auf Moodle.
- Abschluss: Am letzten Blocktag werden die Videos präsentiert, gemeinsam begutachtet und bewertet.
G12 - Froehlich, Anastasia: Wortschatzarbeit und Sprachförderung im Fachunterricht
Die Veranstaltung verfolgt das Ziel, den angehenden Lehrkräften die Möglichkeiten aufzuzeigen, wie der Fachunterricht— im Hinblick auf die DaZ-Lernenden und deren besondere sprachliche Herausforderungen — sprachsensibel gestaltet werden kann. Ein weiterer Aspekt ist die Wortschatzarbeit im Fachunterricht.
G13 - Dehn, Freya: Sprachbildender Fachunterricht am Berufskolleg
Ausgehend von theoretischen Grundlagen zu Deutsch als Zweitsprache und Sprachbildung verfolgt die Veranstaltung das Ziel, Möglichkeiten kennenzulernen und zu erarbeiten, wie der berufsbildende Fachunterricht sprachbildend gestaltet werden kann. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Verzahnung von fachlichem und sprachlichem Lernen unter Berücksichtigung authentischer Arbeitsprozessschritte.
|
|
Bemerkung: |
Sollten Sie nach Abschluss der Seminarplatzvergabe (ggf. Losverfahren) keinen Platz erhalten haben, melden Sie sich bitte unter dazmodul@uni-due.de
Bitte sehen Sie davon ab, alle Dozent:innen einzeln anzuschreiben! |
|
Leistungsnachweis: |
Studienleistung:
Im Rahmen der Veranstaltung ist eine unbenotete Studienleistung zu erbringen, über deren Form und Umfang Sie in der ersten Sitzung weitere Informationen von unseren Dozierenden erhalten. |
|