Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
|
|
BK Grundlagen der philosophischen Texterarbeitung (vormals "Lesen und Wissenschaftliches Arbeiten")
Sprache: Deutsch
Belegpflicht
|
(Keine Nummer)
Seminar
WiSe 2024/25
2 SWS
jedes 2. Semester
|
Lehreinheit:
|
Philosophie
|
|
|
Zugeordnete Lehrpersonen:
|
Weisser-Lohmann
,
Ender
,
Fehring
,
Hommen
,
Lohmar
,
Rinner
|
|
Gruppe:
|
G1
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Montag
14:00
-
16:00
wöch.
Maximal 28 Teilnehmer/-in
Beginn : 07.10.2024
Ende : 27.01.2025
|
|
Raum :
V15 R03 H82
V15R
|
|
Rinner
|
|
|
Gruppe:
|
G2
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Dienstag
10:00
-
12:00
wöch.
Maximal 28 Teilnehmer/-in
Beginn : 08.10.2024
Ende : 28.01.2025
|
|
Raum :
R11 T03 C93
R11T
|
|
Lohmar
|
|
|
Gruppe:
|
G3
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Dienstag
10:00
-
12:00
wöch.
Beginn : 08.10.2024
Ende : 28.01.2025
|
|
Raum :
WST-A.14.10
Weststadttürme
|
|
Weisser-Lohmann
|
|
|
Gruppe:
|
G4
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Dienstag
10:00
-
12:00
wöch.
Maximal 25 Teilnehmer/-in
Beginn : 08.10.2024
Ende : 28.01.2025
|
|
Raum :
R12 R04 B02
R12R
|
|
Ender
|
|
|
Gruppe:
|
G5
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Dienstag
12:00
-
14:00
wöch.
Maximal 28 Teilnehmer/-in
Beginn : 08.10.2024
Ende : 28.01.2025
|
|
Raum :
R12 R07 A69
R12R
|
|
fällt aus am 08.10.2024
Die Veranstaltung beginnt am 15.10.2024.
|
|
fällt aus am 29.10.2024
Die heutige Veranstaltung muss aufgrund von Krankheit leider entfallen.
|
|
Hommen
|
|
|
Gruppe:
|
G6
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Donnerstag
10:00
-
12:00
wöch.
Maximal 28 Teilnehmer/-in
Beginn : 10.10.2024
Ende : 30.01.2025
|
|
Raum :
R11 T04 C06
R11T
|
|
Lohmar
|
|
|
Gruppe:
|
G7
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Freitag
10:00
-
12:00
wöch.
Maximal 28 Teilnehmer/-in
Beginn : 11.10.2024
Ende : 31.01.2025
|
|
Raum :
S05 R03 H20
S05R
|
|
Fehring
|
|
|
|
Kommentar: |
Die Lektüre philosophischer Texte ist mit spezifischen Herausforderungen verbunden. Diese resultieren u.a. daraus, dass die Gedankenführung in typisch philosophische Texten häufig auf unterschiedlichen Ebenen operiert und neben Argumenten für bestimmte Thesen auch methodologische Reflexionen und Kommentare zur Dialektik einer Debatte enthalten. Die Lektüre philosophischer Texte erfordert deshalb eine aktive konstruktive Auseinandersetzung mit dem Text. Eine besondere Bedeutung kommt dabei Techniken der Rekonstruktion von Argumenten, aber auch der Rekonstruktion von umfassenderen Gedankenführungen zu. Diese und andere Grundlagen der konstruktiven Erarbeitung eines philosophischen Textes stehen im Mittelpunkt dieses Methodenkurses.
|
|
Literatur: |
Wird im Seminar bekannt gegeben.
|
|
Bemerkung: |
B.A. LA GyGe: M2: BK B.A. LA HRSGe: M2: BK B.A. (ab WS 2012/13): M2: BK |
|